Schlagzeilen
Über Geld spricht man nicht? In den meisten Partnerschaften gilt das offensichtlich nicht: Laut einer Umfrage wird über die Finanzen offen diskutiert. Ein Faktor gilt als Liebeskiller.
Viele Züge der Bahn kommen zu spät, immer häufiger auch gar nicht. Die Zahl der Zugausfälle hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Nicht immer liegt das an Streiks.
Deutsche Polizisten dürfen künftig an den Grenzübergang zwischen Ägypten und dem Gazastreifen geschickt werden. Konkrete Pläne für die Entsendung gibt es noch nicht, Deutschland will mit dem Beschluss jedoch ein Signal senden.
Die Inflation bleibt ein Thema - für Fachleute wie für die Verbraucher. Gefühlt ist sie deutlicher zurückgegangen als in der Realität.
Trump krempelt die USA nach seinen Vorstellungen um und unterzeichnet ein Dekret nach dem anderen.
Was bedeutet die "Fünfprozenthürde" und warum gibt es bei der Bundestagswahl eine Erst- und eine Zweitstimme? Eine Expertin fordert Sie heraus. Beweisen Sie Ihre Expertise im neuen kniffligen Wissenschafts-Quiz.
Die Nato-Verteidigungsminister beraten in Brüssel. Den Kanzler holt ein Party-Gespräch ein. Im Magdeburger Landtag beginnt die Aufarbeitung der Todesfahrt. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
US-Präsident Trump telefoniert mit Kremlchef Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj.
Die Islamisten wollen vorerst keine Geiseln freilassen, Israels Regierung droht mit militärischer Gewalt.
In zehn Tagen ist Bundestagswahl. Die Wahlentscheidung ist jedoch schwer, die Unsicherheit groß. Schuld daran ist nicht zuletzt der überstürzte Termin.
Nach dem Sturm seiner Anhänger auf das US-Kapitol wurde Donald Trump von Online-Plattformen verbannt.
Es ist natürlich irrwitzig, mit der Kettensäge oder Elon Musk dem Wildwuchs der Verwaltung zu begegnen. Aber der Befund stimmt. Eine edle Aufgabe für die nächste Bundesregierung. Das Werkzeug dafür steht in Bonn bereit.