Sport

Der Fußballer wurde 1966 mit England Weltmeister, überlebte als Spieler von Manchester United einen Flugzeugabsturz, stieg zur Vereinsikone auf. Jetzt ist Sir Bobby Charlton im Alter von 86 Jahren gestorben.

Der Hamburger SV hat nach einem Sieg über Fürth zum Stadtrivalen St. Pauli in der Tabelle aufgeschlossen, die Kiezkicker spielten remis in Paderborn. Im Aufsteigerduell setzte sich Wiesbaden in Osnabrück durch.

Die türkische Süper Lig stellt sich mit Solidar-Aktionen an die Seite Palästinas – lässt die Opfer der Hamas-Terrorattacke aber unerwähnt. Zwei israelische Nationalspieler protestieren per Streik.

Im Halbfinale der Rugby-WM ließ Neuseeland den ambitionierten Argentiniern keine Chance. Jetzt greift das Team nach dem vierten Titel – im Finale geht es gegen eine Rugby-Großmacht.

Borussia Dortmunds Julian Brandt hat mit 27 Jahren bereits 300 Bundesligaspiele absolviert und mausert sich zum Führungsspieler. Wie hat er seine schlechte Phase überwunden?

Er hatte bei der WM in Katar mit Lionel Messi triumphiert: Alejandro Dario »Papu« Gómez von der AC Monza ist positiv auf das Medikament Terbutalin getestet worden – und wurde nun lange gesperrt.

Borussia Dortmund hat sich zumindest vorerst an die Spitze der Bundesliga-Tabelle gesetzt – dank eines technisch feinen Treffers von Julian Brandt. Niclas Füllkrug blieb gegen seine Ex-Kollegen unauffälig.

Er spielte fast die Hälfte seines bisherigen Lebens in der NBA: Basketballstar Andre Iguodala beendet nach 1231 Spielen seine Karriere. Er gewann viermal den Ligatitel – und wurde sogar MVP.

327 Einsätze, 190 Tore: Die Bilanz von Kanadas Torjägerin Christine Sinclair ist beeindruckend. Nun hört die 40-Jährige auf – zumindest im Nationalteam.

Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt spielen erstmals in der Champions League. Dort bekommen sie es unter anderem mit dem Titelverteidiger zu tun. Auch die Meisterinnen vom FC Bayern erhalten knifflige Aufgaben.

WM-Debakel, Frust bei den Wolfsburger Nationalspielerinnen: Horst Hrubesch übernimmt die deutschen Fußballerinnen in einer schweren Phase. Wie will der 72-Jährige die Olympiaqualifikation dennoch erreichen?

Nach dem Angriff der Hamas haben einige Fußball-Profis ihre Meinung zu Israel und den palästinensischen Gebieten auf Social Media geäußert und damit eine Diskussion über die Grenzen der Meinungsfreiheit ausgelöst.