Wirtschaft

Die Verteidiger im Dieselprozess um den ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler fordern in ihren Plädoyers Bewährungsstrafen – und kritisieren mit deutlichen Worten das Vorgehen der Ankläger.

Europa benötigt dringend Zukunftstechnologien wie Chips und Batterien, um seinen Wohlstand zu verteidigen. Das nutzen Konzerne wie Intel jetzt schamlos aus.

»Unter unseren Erwartungen«: Der Pilotengewerkschaft Cockpit geht das Tarifangebot der Lufthansa nicht weit genug. Viel Zeit für eine Einigung bleibt nicht: Ab 30. Juni sind neue Streiks möglich – mitten in der Ferienzeit.

Die niedrigen Pegelstände im Rhein drohen für die deutsche Wirtschaft laut Ökonomen auch 2023 teuer zu werden. Selbst wenn noch Schiffe fahren können, steigen bei Niedrigwasser die Transportkosten.

Die niedrigen Pegelstände im Rhein drohen für die deutsche Wirtschaft laut Ökonomen auch 2023 teuer zu werden. Selbst wenn noch Schiffe fahren können, steigen bei Niedrigwasser die Transportkosten.

Seit dem Jahr 1900 vertreibt die Firma Weck Einkochgläser und passendes Zubehör, nun hat das Unternehmen Insolvenz beantragt. Zuvor hatte die Coronapandemie dem Unternehmen noch einen Nachfrageboom beschert.

Die Deutsche Post war zuletzt so langsam wie nie, viele Kunden sind genervt. Eigentlich soll die Bundesnetzagentur den Konzern kontrollieren, doch sie ist bislang machtlos.

Nach acht Jahren an der Unternehmensspitze wird Alibaba-Chef Daniel Zhang plötzlich ausgewechselt – und das mitten in einem laufenden Konzernumbau. Sein Nachfolger stammt aus den eigenen Reihen.

Vor wenigen Tagen hat der Bundesrat erneut eine deutliche Erhöhung der Zahlungen für die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner gebilligt. Zuletzt flossen im Schnitt 1522 Euro brutto – und der Beitragssatz sank.

Auch in drei ostdeutschen Bundesländern stammt laut einer MDR-Erhebung nur etwa die Hälfte der Führungskräfte in Landesbehörden und Justiz aus dem Osten. Ein Leipziger Soziologe verweist auf historische Gründe.

Auch in drei ostdeutschen Bundesländern stammt laut einer MDR-Erhebung nur etwa die Hälfte der Führungskräfte in Landesbehörden und Justiz aus dem Osten. Ein Leipziger Soziologe verweist auf historische Gründe.

Auf westlichen Konten liegt noch immer ein gewaltiges russisches Staatsvermögen. Das Geld sollte jetzt für den Wiederaufbau der Ukraine gesichert werden.