Loading...




Dies istTorbens Newsarchiv

Wirtschaft

Wirtschaft

Indische Airline Indigo bestellt 500 Airbus-Jets

Die indische Billig-Fluggesellschaft Indigo will wachsen und hat bei Airbus 500 neue Flieger geordert – eine Rekordbestellung in der zivilen Luftfahrt. Doch bis zur Auslieferung der Jets wird es noch eine Weile dauern.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Konzerne wollen 250.000 Ukrainerinnen ausbilden und einstellen

Internationale Unternehmen haben sich zusammengeschlossen: Sie wollen einer Viertelmillion geflüchteter Menschen mit einer Anstellung helfen – dabei handelt es sich insbesondere um Frauen aus der Ukraine.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Europäischer Rechnungshof: EU scheitert mit Batteriestrategie

Batteriezellen für E-Autos sollen die industrielle Zukunft Europas sichern, die EU investiert Milliarden in Forschung und Fabriken. Der Effekt aber ist gering, warnen die EU-Finanzaufseher – nicht mal die Daten seien aktuell.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Nur noch DHL: Deutsche Post will nicht mehr Post heißen

Außerhalb Deutschlands ist der Logistikkonzern als DHL bekannt – bald wird die Deutsche Post entsprechend umfirmieren. Allerdings verschwindet der alte Markenname hierzulande nicht vollständig.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Rolls-Royce setzt auf Geschäft mit Flugtaxis

Flugtaxis gelten als Zukunftsmarkt. Doch noch ist offen, welche Antriebsmodelle sich durchsetzen werden. Rolls-Royce strebt nun an, führender Hersteller von Antriebssystemen für fliegende Gefährte zu werden.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Cosco-Deal im Hamburger Hafen nach zwei Jahren unterzeichnet

Das Vorhaben war äußerst umstritten und sorgte für viel Kritik: Chinas Staatskonzern Cosco wollte sich Anteile am Hamburger Hafen sichern. Nun ist der Deal mit der Hafengesellschaft HHLA abgeschlossen.

Quelle: Stern
Wirtschaft

»Bild«: Axel-Springer-Verlag verkündet Sparkurs

Die »Bild«-Zeitung stellt sich für die geplante »Digital only«-Strategie neu auf. Dem neuen Kurs sollen viele altgediente Mitarbeiter zum Opfer fallen – speziell im Printbereich.

Quelle: Stern
Wirtschaft

BDI: Abkoppelung von China wäre unrealistisch und schädlich

BDI-Präsident Siegfried Russwurm plädiert für ein »De-risking«, nicht für ein »De-coupling« der deutschen Wirtschaft von China. Abhängigkeiten vom »systemischen Rivalen« und Wettbewerber sollten reduziert werden.

Quelle: Stern