Wirtschaft

Weil er in den Neunzigern Millionensubventionen in Sachsen-Anhalt missbrauchte, saß Valentin Fischer im Gefängnis. Unter anderem Vornamen hat er viel Geld für einen Konzern in Monaco eingesammelt. Nun gibt es wieder Zweifel.

Angesichts weiter steigender Preise hält die Europäische Zentralbank an ihrem Kurs fest. Der Leitzins wird zum achten Mal in Folge erhöht und liegt jetzt so hoch wie zuletzt zu Beginn der Finanzkrise.

Der deutsche Industriekonzern Siemens will lokaler produzieren – und hat deshalb riesige Investitionen von insgesamt zwei Milliarden Euro vor allem in Asien angekündigt. Ein großer Teil soll auch nach China fließen.

Weil zu Beginn des Ukrainekriegs das Sonnenblumenöl knapp wurde, darf in Chips, Pommes oder Cerealien vorübergehend kostengünstiges Palmöl stecken. Viele Hersteller halten offenbar an dem Wechsel fest – trotz entspannterer Lage.

Wie könnte Russland westliche Konzerne im Land halten? Einem Bericht zufolge droht die Regierung damit, bei Unternehmen auf dem Absprung Vermögenswerte zu beschlagnahmen. Was man damit mache, »ist unsere Sache«, sagt Putins Sprecher.

Wie könnte Russland westliche Konzerne im Land halten? Einem Bericht zufolge droht die Regierung damit, bei Unternehmen auf dem Absprung Vermögenswerte zu beschlagnahmen. Was man damit mache, »ist unsere Sache«, sagt Putins Sprecher.

Hohe Einkommen steigen nach der Coronakrise stärker als niedrige – diesen Trend beobachten DIW-Forscher. Die Inflation habe sogar zu einem »realen Rückgang bei den Einkommensschwachen« geführt.

Work soft, play soft: Deutschlands Gründerszene hat genügsamere Mitarbeiter als gedacht. Laut einer Umfrage ist jeder Dritte mit seiner Arbeit »sehr zufrieden« – und auch mal bereit, Kompromisse beim Gehalt einzugehen.

Jahrzehntelang war Bud Light in den USA das meistverkaufte Bier. Nach der Aufregung über eine Werbung mit einer Transgender-Influencerin landete die Marke nun hinter einem Bier, das in Mexiko produziert wird.

Die Chinapolitik in Deutschland und Europa ist widersprüchlich und unkoordiniert, kritisiert eine Berliner Denkfabrik. Sie fordert einen EU-Sicherheitsrat für die Wirtschaft und konkrete politische Vorgaben.

Die Boston Consulting Group baut die Ex-Deutschlandtochter von Gazprom um. Die Beraterkosten sind gewaltig, und der neue Chef war selbst mal BCG-Kollege. Hat Wirtschaftsminster Habeck ein neues Problem?

Die EZB steuert erneut auf eine Erhöhung des Leitzinses zu. Bei der Frage des Wohnens hat diese Entwicklung Folgen: Die Vorteile von Immobilienkäufern gegenüber Mietern sind bereits erheblich gesunken.