Wirtschaft

Mehr als zehn Prozent mehr Gehalt – Arbeitgeber halten die Forderungen der Gewerkschaften für unangemessen hoch. Doch einem Wirtschaftsforscher zufolge würde dadurch lediglich die Inflation ausgeglichen.

In den vergangenen Wochen sanken die Großhandelspreise für Gas und Strom. Noch profitierten die Kunden aber nicht davon, sagt Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller. Auch dauerhaft stimmt er auf höhere Preise als 2021 ein.

Die Bank UBS will möglicherweise ihre angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse übernehmen. Die Fusion der Geldhäuser ist einem Bericht der »Financial Times« zufolge der »Plan A« der Schweizer Behörden.

Robert Habeck hat sich bereits Anfang des Jahres für ein schnelleres Kohle-Aus in ganz Deutschland ausgesprochen. Nun beabsichtigt seine Partei laut der »SZ«, kommende Woche nachzulegen.

Es geht um 100 Vollzeitstellen vor allem in Berlin und Bonn: Beim Auslandssender Deutsche Wellen sollen bis zum Jahresende zahlreiche Jobs wegfallen. Auch das Programm wird sich dadurch ändern.

Ein Unfall mit dem Problem ist Ford nach eigenen Angaben bekannt: Wegen möglicher Defekte an Bremsschläuchen und Scheibenwischern schickt der Autobauer etliche Fahrzeuge in Werkstätten.

»Ich hätte als Rundfunkratsvorsitzende unbequeme Fragen stellen können«, sagte Ex-RBB-Rundfunkratschefin Friederike von Kirchbach, das habe sie nicht gemacht. Auch die Vorgängerin von Patricia Schlesinger äußerte sich.

Ein Jahr und drei Monate auf Bewährung: Das Landgericht Leipzig hat den Ex-MDR-Unterhaltungschef Udo Foht wegen Betrugs und Bestechlichkeit schuldig gesprochen. Ein Teil seiner Strafe gilt bereits als vollstreckt.

Ver.di hat Beschäftigte an Flughäfen zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen, etliche Flüge wurden gestrichen. Der Flughafenverband kritisiert den Streik als unverhältnismäßig und spricht von 76.000 betroffenen Passagieren.

Ver.di hat Beschäftigte an Flughäfen zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen, etliche Flüge wurden gestrichen. Der Flughafenverband kritisiert den Streik als unverhältnismäßig und spricht von 76.000 betroffenen Passagieren.

Das Europaparlament will strenge Energieeffizienzregeln für Immobilien. Doch das Vorhaben ist hochumstritten. Bauphysik-Professorin Lamia Messari-Becker warnt vor einer Quasi-Enteignung von Hauseigentümern.

Seit Jahren gilt DB Cargo innerhalb der Bahn als großer Verlustbringer: 299 Millionen Euro Miese fielen allein im ersten Halbjahr 2022 an. Nun soll saniert werden – für mehr als vier Milliarden Euro.