Wirtschaft

Tropanalkaloide sind in Giftpflanzen wie Tollkirsche enthalten. In größerer Konzentration können sie zu Kopfschmerzen und Übelkeit führen. Zwei Hersteller rufen wegen erhöhter Werte ihre Produkte zurück.

Ein plötzlicher Ansturm der Kunden ließ die Silicon Valley Bank zusammenbrechen. Nicht nur in Kalifornien fragt man sich nun, wie die Start-up-Szene ohne ihre Sparkasse weiterleben kann.

Die Turbulenzen um Credit Suisse und Silicon Valley Bank schrecken Bundeskanzler Olaf Scholz nicht. Das Geldsystem sei nicht mehr so fragil wie vor der Finanzkrise 2008. »Wir leben in einer völlig anderen Zeit.«

Erst wollte die Tory-Regierung nicht einmal verhandeln. Doch die größten Streiks in der Geschichte des NHS haben nun eine Tariferhöhung gebracht. Noch ist offen, ob die Beschäftigten zustimmen.

Folge der Silicon-Valley-Pleite: Der Börsenwert des Geldhauses First Republic ist um 30 Prozent eingebrochen. Offenbar prüfen nun andere Banken eine Kapitalspritze, darunter JPMorgan und Morgan Stanley.

Die Vereinten Nationen fordern einen Wasserzugang für alle Menschen. In Ländern mit schlechter Infrastruktur ist das aber immer schwerer zu erreichen. Schuld daran ist laut einer Studie auch die Industrie.

Der Axel-Springer-Verlag trennt sich von allen drei Führungskräften der aktuellen »Bild«-Chefredaktion. Die Chefredakteure Johannes Boie, Alexandra Würzbach und Claus Strunz verlassen ihre Position mit sofortiger Wirkung.

Trotz Turbulenzen an den Finanzmärkten macht die Europäische Zentralbank (EZB) Geld teurer. Am Donnerstag beschloss sie eine erneute Anhebung der Leitzinsen um einen halben Prozentpunkt, um gegen Inflation vorzugehen.

Der französische Konzern TotalEnergies geht davon aus, dass sich mit dem Verkauf von Kraftstoffen bald kaum noch Geld verdienen lässt. Deshalb verkauft er nun seine Tankstellen in Deutschland und den Niederlanden.

Die Schufa stellt die Kreditwürdigkeit von Bürgern als übersichtlichen Punktewert dar. Der EuGH-Generalanwalt hält diese Praxis aber für rechtswidrig – und äußerte weitere Bedenken.

Der angeschlagene Warenhauskonzern Galeria Kaufhof will in fünf Städten seine Filialen nun doch weiterbetreiben. Hoffnung besteht offenbar auch für bis zu 25 weitere Standorte.

Wie geht es weiter mit bekannten Zeitschriften wie »11 Freunde«, »Landlust« oder »P.M.«, die RTL abstoßen will? Laut Konzern-Boss Thomas Rabe sollen sich viele Kaufinteressenten gemeldet haben.