Wirtschaft

Auf Deutschlands Privatdächern sind immer mehr Fotovoltaikanlagen zu sehen. Der Bundesverband Solarwirtschaft freut sich über den neuen Boom – und macht dafür in erster Linie steigende Energiekosten verantwortlich.

Krankenversicherungen erwarten ein Defizit. Daher müsse der Beitragssatz erhöht werden, warnt Karl Lauterbach. Für Juli stellt er den Start von E-Rezepten in Aussicht: »Es geht jetzt mit der Digitalisierung los.«

Die Aktie des Ticketanbieters Eventim stieg zuletzt Richtung Rekordhoch. Doch nun verliert sie zeitweise mehr als zehn Prozent. Als Auslöser gilt Jan Böhmermanns Sendung »Mit Fantasiegebühren zum Eventimperium«.

2024 laufen Gastransitverträge zwischen Russland und der Ukraine aus. Wirtschaftsminister Habeck sieht laut »Welt« eine Gefahr für die Gasversorgung in Nachbarstaaten und betont: Deutschland muss im Ernstfall helfen.

Fred Ryan, Verleger und Herausgeber der »Washington Post«, verlässt das Medium nach neun Jahren. Das gab Jeff Bezos, Amazon-Chef und Eigentümer der Zeitung, der Belegschaft bekannt.

Der Fernwärmeausbau soll vorangetrieben werden. Das haben Regierung und Energiebranche entschieden. Bis 2030 soll die Hälfte dieser Wärme klimaneutral erzeugt werden. Bei einem Aspekt ist sich die Ampel noch uneinig.

Auch nach seinem Tod kommt es zu Prozessen um die Machenschaften von Jeffrey Epstein. Nun haben sich mehrere seiner Opfer mit der Großbank JPMorgan Chase außergerichtlich geeinigt.

Inflationsbedingte finanzielle Sorgen, Lieferengpässe bei Medikamenten: Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland hat mehr als 123.000 Gespräche ausgewertet. Die Angst, vor dem Nichts zu stehen, sei ein Dauerthema.

Eigentlich gilt der Abschied vom Verbrennungsmotor als beschlossene Sache. Jetzt will Polen gegen das europaweite Aus für Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor vor ein EU-Gericht ziehen.

Ob von innen oder von außen: Cyberkriminalität ist eine Gefahr für deutsche Unternehmen. Seit Beginn des russischen Kriegs steigt die Zahl der Attacken – vor allem in einer Branche ist das besonders heikel.

In zehn Stadien zwischen Hamburg und München wird 2024 die Fußball-EM ausgespielt. Ab Mitte Januar soll es dafür besondere Bahnfahrkarten geben. Auch Fans aus anderen EU-Ländern sollen günstiger reisen können.

13 Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen ihn, nun hat Crispin Odey den von ihm gegründeten milliardenschweren Hedgefonds verlassen. Der Vorstand soll bereits die Nachfolge für die wichtigsten Fonds benannt haben.