Wirtschaft

Keine Rezession, aber ein Rekord-Rückgang auf dem Konto: Die Menschen in Großbritannien verfügen laut einer Prognose über deutlich weniger Geld zum Leben. Die Haushaltseinkommen schrumpfen demnach um fast sechs Prozent.

Die Schweizerische Nationalbank SNB stellt der kriselnden Credit Suisse Liquidität zur Verfügung, falls nötig. Das teilten die Notenbank und die Finanzmarktaufsichtsbehörde in einer gemeinsamen Mitteilung mit.

»Ich glaube, es werden zehn. Es könnten auch 25 werden«: Der Geschäftsführer der Modehandelskette Aachener plant, ehemalige Standorte von Galeria Karstadt Kaufhof zu übernehmen – mit ähnlichem Sortiment.

Ist die Credit Suisse nur ein weiterer Einzelfall – oder gerät das Finanzsystem ins Rutschen? Erste Einschätzungen nach einem turbulenten Tag an den Börsen.

Das Europaparlament hat strenge Energieeffizienzregeln auf den Weg gebracht. Aber was genau kommt auf Deutschlands Immobilienbesitzer zu? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der Bankensektor kommt nicht zur Ruhe – und mit ihm die Börsen. Nach den Turbulenzen bei der Credit Suisse sackte auch der Eurokurs ab. Und die Finanzwelt fragt sich, wie die EZB reagieren wird.

Reisende müssen an den Flughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn, Stuttgart und Karlsruhe am Freitag mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Bei der zweiten Verhandlungsrunde hatte es keine Annäherung zwischen den Tarifparteien gegeben.

Der Aktienkurs der Credit Suisse ist um mehr als 30 Prozent eingebrochen – und nun sucht die Krisenbank offenbar Unterstützung. Auch die Europäische Zentralbank bereitet sich einem Bericht zufolge auf den Ernstfall vor.

Kita für alle – mit diesem Plan will Rishi Sunaks Regierung mehr Briten in Erwerbsarbeit bringen. Dafür müssen die Eltern vor allem eine Voraussetzung erfüllen.

Wie bedrohlich ist die Pleite der Silicon Valley Bank für europäische Geldhäuser? Monika Schnitzer, Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, gibt vorsichtig Entwarnung. Und sagt, welche Lehren man ziehen sollte.

Offiziell soll es sich um »freiwillige Zahlungen« von Unternehmen handeln – doch Zweifel daran sind angebracht: Weil Krieg und Sanktionen Löcher in den Haushalt schlagen, will Russland Milliarden bei der Wirtschaft eintreiben.

Wirkt der Ölpreisdeckel der G7? Nach den Daten der IAE verdient Russland inzwischen deutlich weniger mit dem Verkauf von Erdöl. Und die Probleme könnten noch größer werden.