Wirtschaft

Ob von innen oder von außen: Cyberkriminalität ist eine Gefahr für deutsche Unternehmen. Seit Beginn des russischen Kriegs steigt die Zahl der Attacken – vor allem in einer Branche ist das besonders heikel.

In zehn Stadien zwischen Hamburg und München wird 2024 die Fußball-EM ausgespielt. Ab Mitte Januar soll es dafür besondere Bahnfahrkarten geben. Auch Fans aus anderen EU-Ländern sollen günstiger reisen können.

13 Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen ihn, nun hat Crispin Odey den von ihm gegründeten milliardenschweren Hedgefonds verlassen. Der Vorstand soll bereits die Nachfolge für die wichtigsten Fonds benannt haben.

Thyssenkrupp hat den seit langer Zeit geplanten Teilbörsengang von Nucera auf den Weg gebracht. Die Emission soll bis zu 600 Millionen Euro für den Ausbau des Geschäfts mit Anlagen für grünen Wasserstoff bringen.

Die politisch forcierte Fusion der größten Schweizer Banken ist vollzogen. Die UBS spricht vom »Anfang eines neuen Kapitels«, doch die Zwangsehe bereitet auch Sorgen.

Mit dem Ausbau von Wärmenetzen lassen sich Millionen Häuser und Wohnungen günstig und klimafreundlich heizen. Damit das wirklich klappt, muss die Politik zwei Probleme lösen.

Mit 92 Jahren macht US-Milliardär George Soros den Weg frei für seine Nachfolge, berichtet das »Wall Street Journal«. Alexander Soros will sich für das Recht auf Abtreibung einsetzen. Und gegen eine Wiederwahl von Trump.

Robert Habeck will ein Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen. Vor dem »Fernwärmegipfel« mit Kommunen und Branchenvertretern, erwägt der Wirtschaftsminister einem Medienbericht zufolge nun eine gewichtige Ausnahme.

Noch ist die Post verpflichtet, Sendungen von Montag bis Samstag auszutragen. Das könnte sich bald ändern. Bei der Frage nach einer vorzeitigen Erhöhung des Portos bremst der Präsident der Netzagentur.

Zahlreiche Apotheken bleiben am kommenden Mittwoch aus Protest zu. Die Branche verlangt mehr Geld je Medikament. Doch Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht »im Moment« keinen Raum für höhere Honorare.

Die Preise für Fahrräder sind in der Coronapandemie extrem gestiegen. Doch jetzt sind die Lager wieder voll – Händler und Hersteller locken mit hohen Abschlägen.

Langsamer geht’s kaum: Dragqueen Lumina Klum kritisiert, dass die philippinische Regierung seit 23 Jahren an einem Antidiskriminierungsgesetz werkelt. Und warum der Himmel über Rom und New York sich färbt. Die Bilder der Woche.