Wirtschaft

Die Beschäftigten von Keks- und Bonbonherstellern müssen vorerst weiterarbeiten, obwohl die Tarifverhandlungen stocken. Eine von der Gewerkschaft NGG angekündigte historische Streikwelle wurde gerichtlich untersagt.

Die Ampelkoalition streitet seit Wochen über die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Yasmin Fahimi vom Deutschen Gewerkschaftsbund kritisiert, dass man die Menschen mit ihren Ängsten allein lasse.

Die Rechnungshöfe von Berlin und Brandenburg haben den RBB durchleuchtet – und fanden ein System der Verschwendung. Nun fordern sie Reformen und eine Obergrenze für Spitzengehälter.

Hohe Produktion drückt erneut die Preise: Viele Landwirte leiden erneut unter einem Überangebot an Milch. Nun verlangen sie wieder Geld – für jeden nicht produzierten Liter.

Kleinere und mittlere Händler werden immer abhängiger von Amazon, so eine Analyse der niederländischen Denkfabrik Somo. Die Doppelrolle als Verkäufer und Marktplatzbetreiber stelle ein »strukturelles Monopol« dar, das entflochten werden müsse.

Das Start-up V.Sun erobert die sozialen Medien, weil es den Kunden Badevergnügen ohne Schäden für die Natur verspricht. Doch ob das Sonnenschutzmittel den Korallen wirklich hilft, ist zweifelhaft.

Das Start-up Enpal will rasant wachsen, mit Investoren-Milliarden sollen Tausende neue Solaranlagen finanziert werden. Zuletzt gab es von Verbraucherschützern Kritik an dem Modell.

Volkswagen setzt auf ein neues Verfahren zur Massenproduktion von Batterien. Es soll strombetriebene Fahrzeuge günstiger machen – und einen Vorsprung gegenüber Tesla bringen.

Millionen Flugpassagiere haben 2022 chaotische Reisemonate erlebt, mit massiven Verspätungen, endlosen Warteschlangen, verlorenen Koffern: Dieses Jahr könnte ihnen das nochmals blühen.

Die Wirtschaftsleistung der Ukraine ist im Vergleich zum Vorjahr stark eingebrochen. Das Minus fällt aber deutlich geringer aus, als viele Experten erwartet haben. Zuletzt entwickelte sich die Wirtschaft sogar positiv.

Auf einer der wichtigsten Strecken Deutschlands will die Bahn im kommenden Jahr 100 Weichen und 74 Kilometer Gleise erneuern. 2025 soll dann noch eine »Generalsanierung« folgen.

Auf einer der wichtigsten Strecken Deutschlands will die Bahn im kommenden Jahr 100 Weichen und 74 Kilometer Gleise erneuern. 2025 soll dann noch eine »Generalsanierung« folgen.