Schlagzeilen
Mit Spannung werden Gespräche zur Beendigung des fast drei Jahre währenden russischen Angriffskriegs erwartet.
"Nur die AfD. Keine Altpartein": Dieser Slogan soll kurz im Display an einem ICE auf dem Kölner Hauptbahnhof aufgetaucht sein. Die Deutsche Bahn will dem Fall intern nachgehen.
Putins Schattenflotte bereitet der EU große Sorgen. Nun gibt es offenbar neue Pläne, wie man sich wehren will.
Am Dienstag kommt es im Bundestag zum letzten Schlagabtausch vor der Wahl. Auch Kanzler Olaf Scholz (SPD) und CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz werden bei der Debatte, in der es auch um Migration gehen soll, aufeinandertreffen. Alles zur Debatte im Newsticker.
Die SPD müsse ihre Asylpolitik verschärfen, fordert der Historiker Heinrich August Winkler. Generalsekretär Matthias Miersch widerspricht. Allerdings gibt es in der SPD auch Zustimmung für den Intellektuellen.
Die AfD steht in Umfragen vor der Bundestagswahl auf dem zweiten Platz. Jetzt bietet sich Alice Weidel der Union als Juniorpartnerin an.
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz erklärte im TV-Duell, eine Reform der Schuldenbremse könne man diskutieren. Haushaltsexperten von Union und FDP zeigen sich darüber gar nicht erfreut.
Robert Habeck interessieren Beleidigungen von Elon Musk nach eigener Aussage nicht. Der Wirtschaftsminister versucht zudem, den Fokus der Migrationsdebatte zu drehen.
Vor mehr als drei Monaten zog er sich überraschend völlig aus der Politik zurück.
Donald Trump kündigt massive Strafzölle gegen Stahl- und Aluminiumimporte an und setzt damit Europa und besonders Deutschland unter Druck. Droht ein globaler Wirtschaftskrieg?
US-Präsident Trump bedroht Europa mit Zöllen auf Stahl und Aluminium. In seiner ersten Amtszeit konnte sich die EU mit Gegenzöllen erfolgreich behaupten. Diesmal aber liegen die Dinge anders.
Zu Beginn der morgigen Generaldebatte sollten die Abgeordneten den »im Gazakrieg getöteten Palästinensern gedenken«, schreibt das BSW an die Bundestagspräsidentin – und kritisiert die Bundesregierung.