Schlagzeilen
Wirtschaftsforscher verzeichnen einen deutlichen Rückgang der Firmengründungen seit Mitte der Neunzigerjahre. Vor allem in einer Branche sieht es düster aus.
Ist ein längerer Ukrainekrieg trotz der Toten besser als ein russischer Blitzerfolg, der die Existenz des Staates beendet hätte? In einem Interview wird Sahra Wagenknecht genau das gefragt – und reagiert zunehmend pampig.
Ist ein längerer Ukrainekrieg trotz der Toten besser als ein russischer Blitzerfolg, der die Existenz des Staates beendet hätte? In einem Interview wird Sahra Wagenknecht genau das gefragt – und reagiert zunehmend pampig.
Warum ist es so schwierig, Gewinneraktien zu finden? Finanzforscher Martin Weber kennt die Antwort. Er erklärt, weshalb viele Anleger vergeblich auf den richtigen Einstiegszeitpunkt warten – und wie es besser geht.
Die Linke galt als politisch tot. Doch plötzlich verzeichnet die Partei nach SPIEGEL-Informationen einen deutlichen Mitgliederzuwachs. Das könnte auch an CDU-Chef Friedrich Merz liegen.
Scholz und Merz treffen ein letztes Mal in diesem Wahlkampf im Parlament aufeinander. Die Schuldenbremse sorgt für Aufregung in der CDU. Und Trump macht Ernst bei den Zöllen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Gespannt wartet die Welt auf Gespräche zwischen der neuen US-Administration sowie Kiew und Moskau für ein Ende des russisch-ukrainischen Krieges.
Im laufenden Bundestagswahlkampf sind die deutschen Verteidigungsausgaben ein brisantes Thema.
Für die Ukraine könnte sich in dieser Woche entscheiden, wie ein Waffenstillstand in dem Land aussehen könnte.
Richard Grenell ist Donald Trumps Mann für "Sondermissionen".
Gewalt gegen demokratische Parteien: In Kassel wurde die Geschäftsstelle der CDU beschädigt. Im Taunus traf es den Bus eines FDP-Wahlkämpfers.
Die US-Steuerzahler sollen nicht mehr für den Krieg in der Ukraine zahlen, das war eines von Trumps Wahlversprechen. Nun wird klar, wer stattdessen zahlen soll.