Wirtschaft

Ob Biene Maja oder Tabaluga: Mit speziellen Angeboten ködern Versicherungen Eltern und Großeltern. Julia Alice Böhne vom Bund der Versicherten erklärt, warum viele solcher Policen Unsinn sind – und worauf man noch achten sollte.

Die Deutsche Post und die Gewerkschaft Ver.di haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die 160.000 Beschäftigten geeinigt. Damit werden langwierige Streiks vermieden.

Die Deutsche Post und die Gewerkschaft Ver.di haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die 160.000 Beschäftigten geeinigt. Damit werden langwierige offenbar Streiks vermieden.

Nach der Kundenpanik ist die Hausbank der amerikanischen Start-up-Szene zusammengebrochen, ihr Geschäftsmodell hielt den steigenden Zinsen nicht stand. Ist SVB ein Einzelfall – oder Fanal für eine Finanzkrise wie 2008?

Die Hoffnung auf einen Wertzuwachs lockt Kaufinteressenten zu luxuriösen Zeitmessern. Uhren wie Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet finden besonders als Gebrauchtware reißenden Absatz. Das Internet hilft.

Verdi hat für Montag zu einem Warnstreik am Hauptstadtflughafen BER aufgerufen. Es sei mit längeren Wartezeiten bis hin zu Flugausfällen zu rechnen, teilte die Gewerkschaft mit.

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen möchte einen Subventionspoker abwenden, doch US-Präsident Biden hält an seiner »America First«-Strategie fest. Weil er es kann.

In den USA haben Aufsichtsbehörden die in Schieflage geratene Silicon Valley Bank vorerst dichtgemacht. An der Börse verbreitet die Nachricht Schockwellen, auch die Kurse anderer Banken sacken ab.

Die Vorstellung des Haushalts ist verschoben, nun sieht Finanzminister Lindner den Einigungsdruck bei seinen Kabinettskollegen: Ohne Etat könnten diese schließlich ihre Pläne nicht vorantreiben.

Erst rauschten die Aktien der Silicon Valley Bank in die Tiefe, nun gibt es für das auf Start-ups spezialisierte Geldhaus die nächste schlechte Nachricht: Behörden haben die Vermögenswerte beschlagnahmt.

Zum Jahreswechsel wurde es für viele gesetzlich Versicherte teurer – die meisten Krankenkassen haben ihre Zusatzbeiträge erhöht.

Im Frühjahr 2020 mussten große Fleischbetriebe Mitarbeitende in Quarantäne schicken – und weiter bezahlen. Dafür wollten sie vom Land entschädigt werden. Vor Gericht müssen sie nun eine Niederlage einstecken.