Wirtschaft

Der Cum-ex-Skandal beschäftigt weiterhin europäische Strafverfolger. In den Niederlanden wurde nun ein 53-Jähriger festgenommen, der auch in Deutschland einen Millionenschaden verursacht haben soll.

Erst Binance, jetzt Coinbase: US-amerikanische Börsenaufseher gehen mit Klagen gegen die größten Kryptobörsen vor. Die Coinbase-Aktie verliert deutlich an Wert.

Sind Politik und Krankenkassen schuld an Apothekenschwund und Lieferengpässen bei Medikamenten? Im Vorfeld eines bundesweiten Protesttags kritisieren Apothekerverbände eine »nur auf Ersparnisse ausgerichteten Gesundheitspolitik«.

Es kann die Folgen der hohen Inflation abfedern, doch Urlaubsgeld erhält nicht mal jeder zweite Beschäftigte. Bestimmte Gruppen kommen besonders oft zum Zug.

Es ist kein Titel, auf den man stolz sein kann: Deutschland verschifft so viel Plastikmüll wie kein anderes EU-Land. Dennoch reduzierten sich die Exporte stark – vor allem, weil asiatische Länder den Abfall nicht mehr wollen.

US-Börsenaufsicht SEC beschuldigt Binance verschiedener Verstöße gegen Wertpapiergesetze. Die Kryptobörse weist die Vorwürfe zurück – und will sich gegen die Klage wehren.

Italiens ultrarechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni besetzt Schlüsselpositionen in Politik und Wirtschaft mit Gefolgsleuten. Die Bräsigkeit vieler Investoren hilft ihr dabei.

Stahl, Baustoffe, Chemie: Fabriken sind für einen erheblichen Teil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Es gibt längst Technologien, um sie klimaneutral zu machen. Ganz ohne Einschnitte wird das aber nicht gelingen.

Auch unter Lula ist die Abholzung des brasilianischen Regenwalds zuletzt weiter angestiegen. Nun stellt der Präsident des Schwellenlands einen neuen Plan zum Schutz der Amazonasgebiete vor.

Mehr als 250 Flugzeuge von Nato-Luftwaffen üben ab kommender Woche über Deutschland den Ernstfall. Für zivile Passagiere ist das eine schlechte Nachricht. Vor allem für Frankfurt und Berlin erwarten Analysten Probleme.

Der Bundeskanzler fabuliert von einem neuen Wirtschaftswunder, doch der Aufbruch bleibt aus. Lässt sich die Krise noch abwenden?

Nicht nur den Parteien im Bundestag, auch Ökonomen macht das Umfragehoch der AfD zu schaffen. Sie warnen vor negativen Folgen für die deutsche Wirtschaft.