Gesundheit

Ein Senior aus Deutschland ist bei einer Wanderung in den Ostalpen in die Tiefe gestürzt – vor den Augen seines Enkels. Rettungskräfte konnten dem Mann nicht mehr helfen.

Er äußerte sich relativierend zur SS. Jetzt macht der AfD-Europaabgeordnete Maximilian Krah wieder Wahlkampf in Sachsen. Für die Co-Vorsitzende Alice Weidel ist das vollkommen akzeptabel.

Eine Kleinstadt in den Rocky Mountains erlebt ihren »schlimmsten Albtraum«: Feuer haben bis zu 50 Prozent von Jasper zerstört, viele Menschen mussten fliehen. Bei einem Auftritt kommen der Premierministerin von Alberta die Tränen.

Das Hochwasser im Jahr 2016 sorgte in Niederbayern für große Schäden. Auch Autos wurden von den Wassermassen mitgerissen. Eines davon tauchte jetzt überraschend wieder auf.

Zehntausende Fachkräfte und eine sechsstellige Zahl von Kitaplätzen fehlen bundesweit. Länder und Kommunen wollen mit Quereinsteigern gegensteuern. Doch Fachleute fürchten dadurch massive Abstriche bei der Qualität.

Aufgrund seiner Nähe zum Regime in Iran ist der Betreiberverein der Blauen Moschee verboten und das Hamburger Gotteshaus geschlossen worden. Nun versammeln sich Hunderte vor dem Gebäude an der Alster zum Gebet.

In einer Feuerwerksfabrik in der Nähe von Sofia hat sich ein schweres Unglück ereignet. Ein 49-Jähriger starb, seine Tochter befindet sich in kritischem Zustand. Zwei Menschen werden noch vermisst.

In Cottbus ist die Landtagskandidatin der CDU Brandenburg, Adeline Abimnwi Awemo, rassistisch beleidigt und angegriffen worden. Nach ersten Ermittlungen handelt es sich um eine rassistisch motivierte Tat.

Am Tag der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris ist der Flughafen Basel-Mulhouse ist zwischenzeitlich geräumt worden. Hintergrund soll ein Bombenalarm sein.

Es war das brutale Ende eines Nachbarschaftsstreits: Ein Sportschütze erschoss in Bayern drei Menschen, von der Tat gibt es eine Tonaufnahme. Nun ist der Mann wegen Mordes verurteilt worden.

Eine neue, dem SPIEGEL vorliegende Studie zeigt: Rechtsextremisten und Verschwörungsideologen nutzen den Videodienst YouTube systematisch für ihre Ziele.

Das Ministerium mauert: Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag zur Fördergeldaffäre beantwortet das Bundesbildungsministerium nur äußerst schmallippig. Die Ministerin will weiter nichts gewusst haben.