Schlagzeilen
Während die Politik über neue Pläne für den Wehrdienst berät, wächst in Familien die Unsicherheit. Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung berichten von stark steigenden Anfragen, man werde nahezu »überflutet«.
Während die Politik über neue Pläne für den Wehrdienst berät, wächst in Familien die Unsicherheit. Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung berichten von stark steigenden Anfragen, man werde nahezu »überflutet«.
Die Lufthansa prüft die Streichung zahlreicher innerdeutscher Flüge. Konzernchef Carsten Spohr verweist auf Standortbelastungen. Flughäfen wie Münster/Osnabrück und Dresden müssen zittern.
Bundestagspräsidentin Klöckner greift im Parlament hart durch, die Zahl der Ordnungmaßnahmen steigt rapide. Eine SPIEGEL-Auswertung zeigt, wer am stärksten betroffen ist.
Die Chaoswochen im politischen Frankreich scheinen vorbei, Premier Lecornu bleibt im Amt. Trotzdem ist die Krise nicht überstanden. Das hat auch Folgen für Deutschland und die EU.
Wie erlangt man die Gunst von Donald Trump? Mit Geschäften natürlich. Nach einem Telefonat zwischen dem US-Präsidenten und Kremlchef Putin gibt es einen Vorschlag aus Moskau: Man könne doch eine direkte Verbindung bauen.
Der Finanzminister macht Konkurrenten der Post das Leben schwer. Ungarns Premier Viktor Orbán macht Donald Trump ein unmoralisches Angebot. Und warum sind so viele Bücher vergriffen? Das ist die Lage am Freitagabend.
Probleme bei US-Regionalbanken schüren Ängste vor einer Krise – zugleich wächst die Kritik an Forderungen der Trump-Regierung nach laxeren Regeln. Den US-Weg, sagt Finanzminister Klingbeil, werde Deutschland »sicherlich nicht gehen«.
Die Aussage von Friedrich Merz, Migration sei ein »Problem im Stadtbild« hat zu deutlicher Kritik geführt. Nun haben mehrere Grünenpolitiker einen offenen Brief an den Bundeskanzler adressiert, seine Haltung sei »unwürdig«.
Die Grünenspitze plädiert in einem Antrag für den Parteitag für teilweise Sanktionen gegen die israelische Siedlungspolitik. Manchen in der Partei geht das nicht weit genug.
Links, gebildet und unzufrieden mit der Demokratie in Deutschland: Eine Umfrage zeichnet nach SPIEGEL-Informationen ein Bild der Teilnehmer einer propalästinensischen Demo in Berlin.
Bundeskanzler Merz hatte im Wahlkampf zweistellige Milliardenbeträge an Einsparungen durch die Reform des Bürgergelds versprochen. Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf des Arbeitsministeriums räumt damit endgültig auf.