Schlagzeilen
Donald Trump fordert von den Nato-Länder mehr finanzielle Beteiligung. Verteidigungsminister Boris Pistorius lehnt den US-Vorschlag ab.
Mehr als 230 Tage nach der Parlamentswahl steht fest: In Belgien wird die Regierung von der rechten N-VA aus Flandern angeführt.
Die AfD verhilft einem Unionsantrag zur Migrationspolitik zur Mehrheit.
Die südukrainische Hafenstadt Odessa ist erneut Ziel eines russischen Raketenangriffs.
»Tabubruch«, »Ende der Brandmauer«: Die Abstimmung der Unionsfraktion mit der AfD im Bundestag gilt für viele als Zäsur. Friedrich Merz zeigt sich kämpferisch. Kanzler Scholz sieht in ihm einen Zocker.
In der US-Metropole Philadelphia ist ein Privatjet kurz nach dem Start verunglückt. Auf Videos ist ein großer Feuerball zu sehen. Informationen über mögliche Opfer gibt es bisher nicht.
Die Ukraine hat eine russische Pipeline angegriffen. Das hat wohl den Ölhandel in einem Hafen zum Erliegen gebracht.
Trump brüstet sich mit seinen guten Kontakten zum Kremlchef und will die mit Blick auf den Ukraine-Krieg nutzen.
Frauen, die Opfer von Gewalttaten werden, sollen ein Recht auf Schutz bekommen. Im Bundestag gab es eine Mehrheit, jetzt muss der Bundesrat noch zustimmen.
Fast acht Monate nach der Wahl steht in Belgien eine neue Regierung. In einem weiteren EU-Staat hat damit eine von Rechten angeführte Koalition das Sagen.
Fast acht Monate nach der Wahl in Belgien steht im westlichen Nachbarland Deutschlands eine neue Regierung.
Vielerorts haben Menschen in dieser Woche gegen die Abstimmung der Union mit der AfD protestiert.