Wirtschaft

Um die Effekte der Inflation auszugleichen, muss Bundesfinanzminister Lindner Bürger und Unternehmen bei der Einkommensteuer stärker entlasten als ursprünglich geplant. Allein 2023 geht es um 15,8 Milliarden Euro.

Mit dem Kauf von Twitter leistet sich der reichste Mensch der Erde einen teuren Fehlgriff. Während Elon Musk über Frieden mit Putin sinniert, wächst in der westlichen Welt die Angst vor der Macht des wankelmütigen Unternehmers.

Die Inflation hat sich im Oktober überraschend weiter beschleunigt. Vor allem Energie und Nahrungsmittel kosten immer mehr.

Dem österreichischen Milliardär René Benko wird Korruption vorgeworfen. Die deutsche Aufsichtsbehörde Bafin will nun die Risiken jener Geldinstitute einsehen, die ihn finanzieren.

Eine private E-Mail zeigt, wie RBB-Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus offenbar einen Kollegen kaltstellen und den Ehemann der Berliner Umweltsenatorin Bettina Jarasch befördern wollte – zunächst ohne Ausschreibung.

Russlands Einfluss schrumpft wohl nicht so stark wie erhofft – trotz Sanktionen. Laut einer neuen Studie sind noch immer Tausende russische Geschäftsleute in Europa aktiv.

Selbst der Gerichtsprozess war eine große Show. Alfons Schuhbeck muss wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis. Es ist das Ende einer außergewöhnlichen Karriere.

Kritiker wie Robert Habeck warnen Deutschlands Industrie vor zu großer Abhängigkeit von Peking. Doch viele Unternehmen bauen ihr Milliarden-Engagement sogar noch aus.

Einigung in der Europäischen Union: Ab 2035 sollen nur noch Neuwagen verkauft werden, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Die EU nennt das Verbrenner-Verbot eine »historische Entscheidung für das Klima«.

In der größten iPhone-Fabrik der Welt hat es einen Corona-Ausbruch gegeben. Informationen darüber gibt es kaum. Chinas Zensoren sollen Videos gelöscht haben, die eingeschlossene Arbeiter beim Betteln um Lebensmittel zeigen.

Am Ende werfen sich seine Mitarbeiter noch mal für ihn in die Bresche – doch es hilft nichts: Der Koch und Unternehmer Alfons Schuhbeck muss ins Gefängnis. Auch weil am letzten Prozesstag noch ein Millionendeal platzt.

Auf dem Großhandelsmarkt sind Gaslieferungen gerade so günstig wie seit einem Jahr nicht mehr. Also alles wieder gut? Die Entspannung dürfte nur vorübergehend sein – und kaum bei Privatleuten ankommen.