Schlagzeilen

Spanien trägt als einziges Land der Nato nicht das neue Ausgabenziel des Verteidigungsbündnisses mit. US-Präsident Trump ist immer noch sichtlich verärgert.

200 US-Soldaten sollen laut US-Regierungsvertretern im Nahen Osten stationiert werden, um die Einhaltung der Waffenruhe in Gaza zu überwachen. Palästinenserpräsident Abbas hat seine Hoffnung auf einen nachhaltigen Frieden mit Israel ausgedrückt.

Bundeskanzler Merz rechtfertigt die Bürgergeld-Sanktionen gegen Kritik: Wer monatelang nicht beim Jobcenter erscheine, könne offenbar selbst für sich sorgen. Er hofft nun auf die Zustimmung der SPD-Bundestagsfraktion.

Die Vorwürfe lauten Bankbetrug und falsche Angaben: Das US-Justizministerium hat Anklage gegen Generalstaatsanwältin Letitia James erhoben. Die Widersacherin von Donald Trump reagierte mit einer Kampfansage.

Israel hat das Abkommen über eine erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Kriegs im Gazastreifen und zur Freilassung aller Geiseln genehmigt. Zuvor hatte bereits die Hamas den Krieg für beendet erklärt.

Die Wohnung? 38 Quadratmeter. Die Miete? Rund 190 Prozent über dem ortsüblichen Mietspiegel. Nun muss die Immobilienbesitzerin mehrere zehntausend Euro Strafe zahlen.

Bei einem Absturz in Kasachstan im Dezember starben 38 Menschen. Der russische Präsident räumte erstmals ein, dass ein Fehler der eigenen Flugabwehr für das Unglück verantwortlich war.

Belgien hat Behördenangaben zufolge einen möglichen Terroranschlag auf Politiker vereitelt. Drei junge Männer wurden festgenommen, Sprengmaterial und Hinweise auf den Bau einer Drohne wurden sichergestellt.

Mit Elif Eralp an der Spitze will die Berliner Linke an ihren Erfolg bei der Bundestagswahl anknüpfen. Die endgültige Bestätigung der Kandidatur für die Abgeordnetenhauswahl soll auf einem Parteitag im November erfolgen.

Knapp scheiterte ihre Partei an der Fünfprozenthürde bei der Bundestagswahl. Doch Sahra Wagenknecht drängt noch immer auf eine Neuauszählung und erhält Unterstützung aus der AfD. Wie es im Wahlprüfungsausschuss weitergeht.

In dieser Rolle gefällt sich der US-Präsident am besten: In Washington feiert sich Donald Trump für den Durchbruch in den Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas ausgiebig selbst. Er will möglichst bald in die Region reisen.

Israel und die Hamas haben sich auf einen Waffenstillstand geeinigt. Die Menschen in Tel Aviv und Gaza feiern US-Präsident Trump und wollen ihm am liebsten den Nobelpreis verleihen. Doch es gibt auch Angst und Skepsis.