Schlagzeilen

Friedrich Merz hat erstmals mit Donald Trump telefoniert und ihn nach Deutschland eingeladen. Die Differenzen verpackt der neue Kanzler nach dem Gespräch diplomatisch, den Handelsstreit wolle man rasch beilegen.

Zwei Tage nach seinem Amtsantritt hat Kanzler Merz ein erstes Gespräch mit US-Präsident Donald Trump geführt. Man sei sich dabei einig gewesen, "die Handelsstreitigkeiten rasch beilegen zu wollen" hieß es im Anschluss.

In Rom gibt es eine Enttäuschung für das konservative Lager: Der erhoffte Richtungswechsel nach Franziskus bleibt aus. Mit Leo XIV. tritt ein pragmatischer Reformer an die Spitze der katholischen Kirche.

In Rom gibt es eine Enttäuschung für das konservative Lager: Der erhoffte Richtungswechsel nach Franziskus bleibt aus. Mit Leo XIV. tritt ein pragmatischer Reformer an die Spitze der katholischen Kirche.

In ersten Reaktionen wünschen sich Politiker weltweit, dass der neue Papst zur Versöhnung beitragen kann. Für die Gläubigen soll er Hoffnung und Orientierung bringen.

Allein in Rom begeistert die Wahl von Papst Leo XIV. Zehntausende Menschen. Sie feiern den neuen Pontifex aus den USA. Der hielt eine erstaunlich gut vorbereitete erste Rede. Die Bilder des Tages.

Indiens jüngste Luftangriffe auf Pakistan markieren einen Wendepunkt: Was früher undenkbar war, ist heute Teil des Kalküls. Der jahrzehntealte Konflikt um Kaschmir ist in eine neue, gefährliche Phase getreten.

»Was für eine große Ehre für unser Land«: US-Präsident Trump blickt bereits dem ersten Treffen mit dem neuen Papst entgegen. Kanzler Merz äußert sich hoffnungsvoll zu Leo XIV. Auch Putin und Selenskyj reagieren. Der Überblick.

Der Konflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan spitzt sich weiter zu. Nach eigenen Angriffen auf den Nachbarn meldet Indien erneut Raketeneinschläge. Die internationale Gemeinschaft ruft zur Deeskalation auf.

Er hatte Merz zwar schon am Dienstag via X zur Kanzlerwahl gratuliert. Doch jetzt übermittelte der ukrainische Präsident Selenskyj die Glückwünsche noch telefonisch. Er sehe »großes Potenzial« für die Zusammenarbeit.

Genau 150 Jahre nach ihrem ersten Kardinal haben die USA nun auch ihren ersten Papst. Robert Prevost ist ein echter Kenner der Kirche - und gilt als nahbar, reformorientiert und als Mittler zwischen den kirchlichen Strömungen.

69-Jahre alt, aus Chicago, mit einem Namen, der seit 122 Jahren nicht mehr getragen wurde. Acht Fakten zum neuen Papst.