Wirtschaft

Die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt schwächelt, Staatschef Xi Jinping muss seine Wachstumsversprechen einkassieren. Vor allem die Immobilienblase wird zum Risiko – mit bedrohlichen Folgen für die globalen Märkte.

Kommt die Gaspreisbremse schon vor März nächsten Jahres, wie von Kanzler Scholz gewünscht? Technisch sei das nicht möglich, erwidern die Versorger – und schlagen eine Alternative vor.

Verkauft DWS Anlagen als nachhaltig, die es gar nicht sind? Mit diesem schon länger erhobenen Vorwurf gegen Deutschlands größte Fondsgesellschaft zieht die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg jetzt vor Gericht.

Die wirtschaftlichen Aussichten verdüstern sich, Banken werden zurückhaltender mit der Kreditvergabe. Das merken laut neuen Zahlen des ifo-Instituts besonders Kleinstunternehmen und Soloselbstständige.

Geld beiseitelegen, ausgerechnet jetzt? Das schaffen so wenige Deutsche wie seit 30 Jahren nicht mehr, zeigen neue Daten. Die Krisensorgen reichen bis tief in die Mittelschicht. Und sie spalten das Land.

Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat sich nach einer Stagnation wieder erholt – zumindest etwas. Viele Indikatoren deuten jedoch auf eine schwierige ökonomische Zukunft für China.

Die Unternehmen in Deutschland reagieren auf die extremen Preisanstiege für Energie. Laut einer Umfrage sind Personalabbau und Produktionsstopps deutlich wahrscheinlicher geworden.

Nicht weniger als das Internet der Zukunft will Marc Zuckerberg bauen. Doch bislang floppt die neue Metaverse-Welt. Der Konzern steckt in seiner schwersten Krise. Kommt der Techriese an seine Grenzen?

Vor der Küste Costa Ricas ist eine Privatmaschine mit sechs Insassen verunglückt. Nun bestätigen örtliche Behörden: Der deutsche Unternehmer Rainer Schaller war mit an Bord.

Wer heute eine Bank überfällt, fuchtelt nicht mit einer Knarre im Schalterraum herum, sondern jagt Automaten in die Luft. Das Phänomen nimmt europaweit zu – und hinterlässt Verletzte und Verwüstung.

Sportler und Politiker loben den verstorbenen Unternehmer Dietrich Mateschitz. In Nachrufen wird er kritisch gewürdigt. Zugleich kommt die Frage auf, wie es mit seinem Firmenimperium weitergeht und welche Rolle sein Sohn einnimmt.

Futter und andere Produkte für Haustiere sind in Australien um fast zwölf Prozent teurer geworden. Tierheime stoßen an ihre Grenzen, weil Besitzer sich ihre Lieblinge nicht mehr leisten können. Tierschützer sehen ein globales Problem.