Wirtschaft

Der August sah noch gut aus, aber der September brachte die Wende: Deutschland steht beim Gassparen hinter seinen EU-Nachbarn zurück. In einigen Staaten ist der Verbrauch allerdings sogar gestiegen.

Bei Twitter könnte ein Job-Kahlschlag drohen. Laut »Washington Post« plant Elon Musk nach einem Kauf der Plattform einen radikalen Stellenabbau – mehr als 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wären betroffen.

Der Sturz der britischen Premierministerin zeigt, dass die Globalisierung lebt – und mit ihr die segensreiche Wächterfunktion funktionierender Märkte.

Die vom RBB in der Causa Schlesinger beauftragten Anwälte haben einen Zwischenbericht vorgelegt: Arbeitsverträge der Ex-Intendantin sind demnach nie abgesegnet worden, eine Dienstreise nach London sei privat gewesen.

Die Regierung in Athen arbeitet emsig an einem neuen Geschäftsmodell für die griechische Wirtschaft: dem Verkauf von klimaneutral erzeugter Energie. Jetzt soll Deutschland als Kunde gewonnen werden.

Wer nach einem Flugunfall in der EU an einem Trauma leidet, hat unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Hintergrund ist ein bizarrer Unfall in Österreich.

Die Regierung bekämpft hohe Energiepreise und Inflation mit Milliarden. Doch eine Befragung zeigt: Bei fast drei von vier Deutschen kommt gefühlt zu wenig an – und sie halten die Entlastungen für sozial ungerecht.

Immer extremer werden die Preissteigerungen in der Türkei. Dennoch senkt die Notenbank kontinuierlich den Leitzins – entgegen der herrschenden Lehrmeinung. Jetzt hat das Institut einen besonders drastischen Schritt vollzogen.

Kleinere und mittlere Firmen in Deutschland haben gerade erst die finanziellen Rückschläge infolge der Coronapandemie weggesteckt. Jetzt sorgt die Energiekrise für neue Belastungen – mit langfristigen Folgen.

Chefwechsel bei der Parfümeriekette Douglas: Nach fünf Jahren an der Spitze gibt Tina Müller die operative Leitung ab, es übernimmt ein harter Sanierer. Die Managerin muss nun von der Seitenlinie zusehen.

Mit dem milliardenschweren Rettungspaket für Uniper hatte die Bundesregierung die Gasversorgung sicherstellen wollen. Doch es zeichnet sich ab, dass das Geld nicht ausreichen wird – bei Weitem nicht.

Darf der chinesische Staatskonzern Cosco Teile des Hamburger Hafens kaufen? Nach SPIEGEL-Informationen dringt das Kanzleramt darauf, den Einstieg zu erlauben – während sechs Ministerien das Geschäft ablehnen.