Schlagzeilen
Nach dem Messerangriff von Aschaffenburg ist der Umgang mit Migration in den Fokus des Wahlkampfes gerückt. Das Thema dominiert auch die letzte komplette Sitzungswoche des Bundestages. Ein Überblick.
Adelsprivilegien gibt es in Deutschland nicht mehr – aber auch im Pass soll niemand mehr Baron, Graf oder Herzog heißen. Linkenchefin Schwerdtner verband ihre Forderung mit einer Attacke gegen eine AfD-Politikerin.
Die FDP setzt im Wahlkampf auf Wirtschaftspolitik und finanzielle Entlastungen für die Bürger. Nach dem Attentat von Aschaffenburg aber rückt die innere Sicherheit in den Fokus vieler Menschen. Wie Parteichef Christian Lindner damit umgeht.
Donald Trump lässt den Golf von Mexiko in "Golf von Amerika" umbenennen. Aber hat der US-Präsident wirklich so viel Macht, um Karten umschreiben zu lassen?
In Grönland herrscht eine klare Haltung gegenüber Trumps Expansionsplänen. Trump überrascht mit erstem Spezial-Auftrag für Musk und SpaceX. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Nicht nur Friedrich Merz fordert Abschiebungen, selbst viele Afghanen in Deutschland haben Verständnis dafür. Sie spüren die Belastung durch Krieg und Vertreibung – und fühlen sich alleingelassen mit den Folgen.
Bei kaum einem anderen Wahlkampfthema liegen die Parteien so weit auseinander wie bei der Schuldenbremse. Doch es gäbe eine Lösung für eine Reform, die auch die Interessen jüngerer Generationen berücksichtigt.
Im Bundestag steht heute die große Migrationsdebatte nach dem Anschlag von Aschaffenburg an. Die Union bringt zwei Entschließungsanträge ein, zuvor gibt Scholz eine Regierungserklärung ab. Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie hier im Ticker von FOCUS online.
Der Verkauf von Öl füllt die Kriegskasse des Kremls.
Ob Walmart, Disney, Ford oder JPMorgan Chase - Hunderte Konzerne vermarkteten sich jahrelang als ökologisch geläutert, sozial sensibel und freundlich gegenüber Minderheiten. Mit der Wahl Trumps ist das vorbei. Meta-Chef Zuckerberg steht an der Spitze der Gewendeten.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Erst waren es die größeren Städten, nun sind die ländlichen Gegenden dran. Erneut streiken die Zusteller der Deutschen Post für höhere Löhne. Eine Einigung in dem Tarifkonflikt ist bisher nicht in Sicht.
Die Kauflaune der Konsumenten hat sich zu Jahresbeginn wieder verschlechtert. Experten rechnen nicht mit einem baldigen Stimmungsumschwung der Verbraucher. Die Meldungen über Stellenabbau verunsichere die Menschen.