Schlagzeilen
Heute Bundestagsanträge, am Freitag ein Gesetzentwurf: Die C-Parteien machen Druck für eine härtere Migrationspolitik.
Deutschland erwägt die Entsendung von Grenzschutzexperten nach Rafah. Die EU-Mission soll nach jahrelanger Pause jetzt wieder aktiv werden.
Seit Olaf Scholz Bundeskanzler ist, hat das Kanzleramt 77 neue Mitarbeiter. Aus Berlin heißt es, Grund sei unter anderem, dass der Ostbeauftragte mit seinen Mitarbeitern jetzt beim Bundeskanzler angesiedelt sei.
Der Vorstandschef des Chipkonzerns Infineon, Jochen Hanebeck, warnt in der Migrationsdebatte vor Populismus. Und kritisiert damit indirekt Friedrich Merz.
Der Vorstandschef des Chipkonzerns Infineon, Jochen Hanebeck, warnt in der Migrationsdebatte vor Populismus. Und kritisiert damit indirekt Friedrich Merz.
Wenige Wochen vor dem entscheidenden Wahlsonntag legt die in Teilen rechtsextreme AfD weiter zu. Die Parteien der ehemaligen Ampelregierung verlieren weiter – die SPD stark.
Sie müssen ihre Kinder früher abholen oder können sie gar nicht erst hinbringen – viele Eltern sind laut einer Umfrage von Ausfällen in der Kinderbetreuung betroffen. Oft sind dann berufstätige Frauen im Nachteil.
Sie müssen ihre Kinder früher abholen oder können sie gar nicht erst hinbringen – viele Eltern sind laut einer Umfrage von Ausfällen in der Kinderbetreuung betroffen. Oft sind dann berufstätige Frauen im Nachteil.
Ein Bündnis aus Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften lässt eine umfassende Pflegeversicherung durchrechnen. Das Ergebnis: Es geht, wenn man nur will. Doch der Vorschlag weckt falsche Hoffnungen.
Eigentlich wollte die SPD im Wahlkampf zur Aufholjagd blasen.
Der US-Milliardär Elon Musk mischt sich in die Innenpolitik europäischer Länder ein, in Deutschland ruft er zur Wahl der AfD auf. Bundeskanzler Olaf Scholz hat dafür nun deutliche Worte gefunden.
Die Migrationsanträge von Friedrich Merz kommen in den Bundestag. Wird Robert F. Kennedy Jr. wirklich Trumps Gesundheitsminister? Die Chinesen feiern Neujahr. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.