Wirtschaft

Die Vermögen in Deutschland sind ungleich verteilt. Um das zu ändern, präsentieren Ökonomen jetzt eine ungewöhnliche Lösung: Teenager könnten Startkapital vom Staat erhalten – finanziert über höhere Vermögenssteuern.

In NRW ist eine dritte Corona-Impfung künftig nach einem Monat möglich. Viel zu früh, sagen Immunologen. Der Körper sei noch mit der Reifung der Antikörper beschäftigt.

Mehr als 200 Coronainfektionen binnen rund einer Woche – in China führt das zu drastischen Maßnahmen: Für viele Firmen in einer wirtschaftsstarken Region wurden Schließungen angeordnet.

Ursprünglich war der Dogecoin als Persiflage auf Kryptowährungen gedacht. Nun hat Elon Musk angekündigt, dass Tesla die Spaßwährung als Zahlungsmittel akzeptieren will. Es geht um Vermarktungszwecke im doppelten Sinne.

Ölreichtum statt Ukrainekonflikt: Jens Stoltenberg möchte vom Chefposten bei der Nato auf den bei der norwegischen Zentralbank wechseln. Er ist allerdings bei Weitem nicht der einzige Bewerber.

Frankreichs Präsident Macron will die Maastricht-Kriterien so schnell wie möglich reformieren. Darauf sollte sich die Ampel keinesfalls einlassen.

Bis zum Jahr 2030 will der japanische Autobauer 31 Milliarden Euro in Elektrofahrzeuge investieren – dazu kommen massive Investitionen in Hybridfahrzeuge und die Brennstoffzellentechnik.

Die EU-Agrarminister haben sich auf neue Fangquoten für die Nordsee verständigt. Agrarminister Özdemir spricht von einem »ausgewogenen Kompromiss«, doch Umweltschützer kritisieren das Ergebnis.

Die Wirtschaft in Deutschland kommt langsamer als erwartet aus dem Corona-Loch. Inflation und Engpässe bremsen auch 2022 die Konjunktur, so die Prognosen. Aber wann geht es wieder bergauf?

Ökonomen nutzen die Entwicklung im Großhandel regelmäßig als Indikator, um Preissteigerungen für den Endverbraucher vorherzusagen. Die Zahlenreihen deuten auf ungemütliche Zeiten hin.

Corona hat unter den Reichen die Sehnsucht nach luxuriösen Rückzugsorten befeuert. Und welches Domizil würde sich dafür besser eignen als eine Superjacht? Die Auftragsbücher bersten.

Viele Ladenbesitzer, Gastronomen und Dienstleister wissen kaum, wie sie die nächsten Wochen unter Coronabedingungen überstehen sollen. Ausgerechnet jetzt fordern die Behörden zu viel gezahlte Coronahilfen zurück.