Schlagzeilen
Bundeskanzler Olaf Scholz macht der bayerischen Regierung schwere Vorwürfe. Sie habe es versäumt, den mutmaßlichen Täter von Achsaffenburg festzusetzen.
Die FDP steht unter Druck, bangt um den Wiedereinzug in den Bundestag. Wie will sie das ändern? Ein Besuch beim Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Grünen verabschieden ihr Wahlprogramm, aber der Migrationsvorstoß von CDU-Chef Friedrich Merz dominiert den Parteitag. Kanzlerkandidat Robert Habeck spricht von einer »Alternativwahl«.
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah brachte eine lang erhoffte Pause im Krieg.
Immer wieder werden Zivilisten bei Kampfhandlungen in der Ukraine getötet oder verletzt.
Der Ton in politischen Auseinandersetzungen muss sich ändern. Ein Plädoyer für die Rückkehr des Wohlwollens in die Sphäre der Politik.
Robert Habeck beschwört auf dem Parteitag einen neuen Kampf um die Demokratie. Für die Grünen ist das im Wahlkampf komplizierter, als es klingt.
Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager während der NS-Zeit. Mindestens 1,1 Millionen Menschen wurden hier ermordet. Mehr als in jedem anderen Lager.
Per Videoschalte hatte sich der Trump-Berater vor Parteianhängern zu deutscher Schuld und Nationalstolz ausgelassen. Der Vorsitzende der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem äußerte sich irritiert, ebenso Polens Ministerpräsident.
Vor Kurzem erhielt die AfD 999.900 Euro – überwiesen von einem Gönner mit Briefkastenadresse in einer thüringischen Kleinstadt. Nach SPIEGEL-Recherchen unterhält der Mann enge Verbindungen zu einem Thüringer Unternehmen.
Nur wenige Monate nach einem ähnlichen Vorfall wurden Schäden an einem Unterseekabel in der Ostsee entdeckt. Wer und was dahintersteckt, ist bislang unklar.
Alexander Lukaschenko lässt sich an diesem Wochenende seine siebte Amtszeit in Belarus bestätigen. An Europa hat er eine klare Botschaft.