Schlagzeilen
Sie wollen nach Deutschland, aber erst einmal müssen sie zu Sicherheitsbefragungen und für die Visa-Erteilung nach Pakistan.
Der Stadtverband der AfD in Düsseldorf wickelt seine Finanzen über die örtliche Volksbank ab. Zu Ende März wirft das genossenschaftliche Institut nun die Partei raus.
Litauens neuer Außenminister Kęstutis Budrys sieht Russland längst in einer direkten Auseinandersetzung mit der Nato. Im Interview spricht er über Trumps Weltsicht, Putins Drohnen-Provokationen und Deutschlands Rolle.
Wie muss die Todesfahrt in Magdeburg aufgearbeitet werden?
Im November verhaftete die Polizei einen Anlagenberater der Sparkasse Schweinfurt wegen Betrugsverdachts. Nun kommt heraus: Der Schaden geht womöglich sogar in die Millionen.
Rüstungsausgaben europäisieren, Schuldenbremse lockern, Zuversicht in Sachen Inflation: Joachim Nagel, Deutschlands oberster Währungshüter, rät der nächsten Bundesregierung zu mehr Flexibilität bei der Finanzierung.
Donald Trump hat ein Dekret unterzeichnet, durch das die USA aus der Weltgesundheitsorganisation austritt. Der Schritt birgt Gefahren für die ganze Welt.
Nach Donald Trumps Machtübernahme sind mehrere wichtige Unterseiten von der Webseite des Weißen Hauses verschwunden. Auch die Verfassung ist nicht mehr abrufbar.
Der Chef der türkischen Zafer-Partei wurde wegen Volksverhetzung und Präsidentenbeleidigung festgenommen. Kritiker sprechen vom "Mord an der Demokratie".
Könnte Russland nach der Ukraine auch einen EU-Staat angreifen?
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Den Deutschen macht der wirtschaftliche Abstieg des Landes große Sorgen. Von der nächsten Regierung erwarten sie "grundlegende Reformen", wie auch Arbeitgeberpräsident Dulger bekräftigt.
Pfand statt Müll: Die Betreiberin eines McDonalds-Lokals in Tübingen hat den Kampf gegen die Verpackungssteuer verloren, ihre Verfassungsbeschwerde ist unbegründet. Oberbürgermeister Palmer spricht von einem Erfolg.