Schlagzeilen
Donald Trump hat Pete Hegseth als künftigen Verteidigungsminister nominiert. Gegen den ehemaligen Moderator gibt es jedoch Missbrauchsvorwürfe.
Kommt da Bewegung in die Sache? In der Wählerbefragung eines Instituts verschieben sich die Gewichte leicht. Und der zweite Platz ist nicht mehr unumstritten.
Kommt da Bewegung in die Sache?
Donald Tusk skizziert das künftige Verhältnis der EU zu Trumps Amerika. Olaf Scholz reist als lame duck nach Paris. Bei der AfD rollt der Rubel. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Christian Lindner reibt sich am außenpolitischen Kurs der Grünen. Nun nahm er sich ein Video seiner früheren Kabinettskollegin Annalena Baerbock vor – und schoss scharf.
Kaum ist im Gazastreifen eine Feuerpause in Kraft getreten, nimmt die Gewalt im Westjordanland zu.
Die Ampelkoalition hatte sich vorgenommen, Rüstungsexporte mit einem Kontrollgesetz einzudämmen. Dann kam die russische Invasion in der Ukraine. Und Deutschland wurde für Kyjiw zum zweitgrößten Waffenlieferanten.
Mit der Begnadigung aller Verurteilten der Kapitol-Attacke zeigt Donald Trump, dass er keinen Tabubruch scheut.
Nach Vorwürfen sexueller Belästigung verliert der Grünenpolitiker Stefan Gelbhaar die Kandidatur für den Bundestag. Dann stellt sich heraus, dass Aussagen wohl gefälscht waren. Nun nimmt sein Kreisverband dazu Stellung.
Die Regierung von Kanzler Scholz hatte sich ursprünglich vorgenommen, Rüstungsexporte mit einem Kontrollgesetz einzudämmen.
Robert Habeck will ran an Zinsen und Aktiengewinne. Wie genau, sagt er bei "Maischberger" nicht. "Details klären wir später": Maischberger ist kurz sprachlos.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte sieht die Voraussetzungen für ein Verbot der AfD erfüllt.