Schlagzeilen
Die Delegierten der FDP haben ihre Landeslisten für die Bundestagswahl aufgestellt. Doch möglicherweise waren die Abstimmungen nicht geheim. Mehrere Landeswahlleiter gehen nun Beschwerden nach.
Sechs Tage vor dem Koalitionsbruch saß FDP-Chef Christian Lindner im SPIEGEL-Talk und dementierte Gerüchte zum Ampel-Aus. Journalisten machte er harte Vorwürfe. Nun stellt er sich erneut.
Sechs Tage vor dem Koalitionsbruch saß FDP-Chef Christian Lindner im SPIEGEL-Talk und dementierte Gerüchte zum Ampel-Aus. Journalisten machte er harte Vorwürfe. Nun stellt er sich erneut.
Donald Trump will in den USA bei illegalen Migranten hart durchgreifen. Das könnte auch Menschen aus EU-Ländern treffen. Polens Regierungschef warnt seine Mitbürger.
Donald Trump wartet nach seiner Amtseinführung nicht lange mit einer besonders kontroversen Entscheidung: Er begnadigt alle Verurteilten der Kapitol-Attacke.
Viele deutsche Parteien begegnen Donald Trump mit Skepsis. Doch er hat auch einige Verbündete in Europa. Gemeinsam bedrohen sie nun die Einheit der EU.
Wenn die Europäische Union mit Trumps Powerplay mithalten will, muss sie wirtschaftlich und politisch Muskeln aufbauen. Der Schlüssel dazu liegt in Berlin und Paris.
Den befürchteten Handelskrieg mit der EU hat Donald Trump bislang nicht vom Zaun gebrochen. Doch die Anspannung in Europa bleibt groß. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen blickt bereits nach China.
Es ist offenbar die größte Spende für die AfD in ihrer Parteigeschichte. 1,5 Millionen Euro hat die rechte Partei erhalten. Der Spender ist Arzt, Multimillionär – und sorgte bereits in der Vergangenheit für Schlagzeilen.
Ab 1. Februar will US-Präsident Donald Trump Strafzölle gegen seine Nachbarländer verhängen. Die deutschen Autokonzerne würde das hart treffen: Sie produzieren im großen Stil in Mexiko. Viele Optionen haben sie nicht.
Das Landgericht Hamburg hat entschieden: Der RBB darf Teile seiner Berichterstattung über Stefan Gelbhaar nicht verbreiten. Eidesstattliche Versicherungen enthielten laut Gericht "völlig inhaltsleere Darlegungen".
Das BSW buhlt um »Supporter« für seinen Onlinewahlkampf, doch scheint diese wenig im Griff zu haben. Der SPIEGEL konnte interne Dateien einsehen – und fand hämische Memes, rechte Lieder und Hitler-Vergleiche.