Schlagzeilen
Weil er Erdogan beleidigt haben soll, wird ein Rechtsaußenpolitiker in der Türkei festgenommen.
Statt einem Saft aus hundert Prozent Orange bietet Eckes-Granini nun einen verdünnten Nektar für den gleichen Preis an. Verbraucher haben dem Produkt einen Schmähpreis verliehen – wie auch anderen Mogelprodukten.
Trump löst weitere Wahlversprechen an seine Wähler ein. Ein US-Historiker sieht die Demokratie in Gefahr und warnt vor Elon Musks Einfluss und Ambitionen. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Kanzler Scholz hat seine Widersacher im Streit um weitere Ukrainehilfen der Lüge bezichtigt. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hält das Auftreten des SPD-Politikers für »irritierend«.
Wer bei US-Präsident Trump in Ungnade fällt, bekommt das meist schnell zu spüren. Sein Ex-Berater John Bolton darf nun nicht mehr auf den Secret Service hoffen. Er selbst sieht sich in Lebensgefahr.
Die Beiträge zur Sozialversicherung verschlingen einen so großen Teil des Gehalts wie seit 20 Jahren nicht – und dürften weiter steigen. Arbeitgeberchef Kampeter spricht von einem »Nettoklau« zulasten der Beschäftigten.
Jan van Aken fordert den Aldi-Erben Theo Albrecht Junior zu gemeinnütziger Arbeit auf. Sanktionen gegen Bürgergeldempfänger lehnt der Chef der Linken ab.
Die Kleinstadt Bad Orb trägt den regionalen Streit über einen Windpark mit ganzseitigen Annoncen in internationalen Medien aus. Das hat auch mit der Modemarke Engelbert Strauss zu tun. Und dem Präsidenten von Eintracht Frankfurt.
Die Kleinstadt Bad Orb trägt den regionalen Streit über einen Windpark mit ganzseitigen Annoncen in internationalen Medien aus. Das hat auch mit der Modemarke Engelbert Strauss zu tun. Und dem Präsidenten von Eintracht Frankfurt.
Soll Deutschland der Ukraine noch vor der Wahl ein weiteres Waffenpaket zusagen? Der Streit über diese Frage ist eskaliert, Kanzler Scholz hat die Befürworter der Lüge bezichtigt. Nun könnte es zum Showdown kommen.
Donald Trump verspricht, die USA zu einer KI-Supermacht zu machen. Dafür demontiert er auch Leitplanken, die sein Vorgänger Joe Biden wegen Risiken bei Künstlicher Intelligenz aufgestellt hatte.
Der Ukrainekrieg und die Eskalation in Nahost führen zu aggressiven Wortgefechten. Immer mehr Fälle von Hetze landen bei der Justiz – im vergangenen Jahr insgesamt 7186 Fälle. Auch Social Media rückt in den Fokus.