Deutschland

Seit dem Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine stand in Berlin ein zerstörter russischer Panzer vom Typ T-72. Laut Polizei wurde er nun wieder abgeholt. Nächster Halt sind die Niederlande.

Belarus’ Machthaber Lukaschenko hat einen Termin bei Xi Jinping. In die Frage der Nato-Mitgliedschaft von Schweden und Finnland kommt vielleicht Bewegung. Und in Israel brennt es gewaltig. Das ist die Lage am Dienstag.

Das in der EU anvisierte Verbrennerverbot ist ein wunder Punkt für die Bundesregierung. Die FDP knüpft ihre Zustimmung nun an Bedingungen.

In Bachmut drohen die ukrainischen Kämpfer eingekesselt zu werden. Moskau stellt Bedingungen für Rückkehr in Atomabkommen. Und: Die US-Regierung wird deutlich in Richtung China. Die jüngsten Entwicklungen.

Tesla-Chef Elon Musk steht neuer Ärger ins Haus: Aktionäre des Elektroautobauers haben in den USA eine Sammelklage gegen den Firmenchef eingereicht. Zur Sicherheit des Autopiloten sollen falsche Angaben gemacht worden sein.

Tesla-Chef Elon Musk steht neuer Ärger ins Haus: Aktionäre des Elektroautobauers haben in den USA eine Sammelklage gegen den Firmenchef eingereicht. Zur Sicherheit des Autopiloten sollen falsche Angaben gemacht worden sein.

Schritt aufeinander zu oder frühe Eskalation? Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG starten in einen absehbar harten Tarifkonflikt, den die Fahrgäste schon bald durch Warnstreiks zu spüren bekommen könnten.

Die fatale Reaktion auf den Reichstagsbrand vor 90 Jahren lehrt etwas Wichtiges.

Die frühere Kolonialmacht Frankreich verliert in Afrika zunehmend an Einfluss. Präsident Macron kündigte nun den Abzug weiterer Soldaten an. Zugleich warnte er davor, Russland und China auf dem Kontinent das Feld zu überlassen.

Der CDU-Vorsitzende hat dem Kanzler Zögerlichkeit im Umgang mit dem Ukrainekrieg vorgeworfen. Der Kanzler habe vor einem Jahr die "Zeitenwende" ausgerufen, danach sei aber nicht viel passiert.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die Kämpfe um die Stadt Bachmut im Osten des Landes als "immer komplizierter" beschrieben. Moskau stellt Bedingungen für eine Wiederaufnahme des New-Start-Vertrags mit den USA. Die Entwicklungen in Liveblog.

Bei Vermittlungsgesprächen in Brüssel haben die Spitzenpolitiker Serbiens und des Kosovo einen Plan zur Normalisierung der Beziehungen angenommen. Ziele sind laut EU-Angaben unter anderem ein freier Grenzverkehr und wirtschaftliche Zusammenarbeit.