Deutschland

Seit einem Jahr hält die Ukraine dem russischen Angriffskrieg stand. Deutschland liefert Waffen und zeigt Hilfsbereitschaft – doch viele Freiwillige sind erschöpft. Wo liegen die Grenzen der Solidarität?

Im Europaparlament kursierte vor dem Holocaust-Gedenktag eine »Gefährderliste« mit Namen von linken und rechten Abgeordneten wegen ihrer Kritik an Israel. Die Linke ist empört – und fordert nun Konsequenzen.

Die USA haben Ajay Banga als neuen Präsidenten der Weltbank vorgeschlagen. Der US-Amerikaner indischer Abstammung hat durch die Nominierung nun die mit Abstand besten Chancen, den Posten zu erhalten.

Um Taiwans Streitkräfte auf eine mögliche Invasion Chinas vorzubereiten, entsendet das Pentagon einem Medienbericht zufolge zusätzliche Militärs. Diese sollen als Ausbilder an US-Waffen und bei Manövern arbeiten.

Im Rückspiel um den Einzug ins Achtelfinale der Europa League trifft Bayer Leverkusen auf AS Monaco. Verfolgen Sie die Partie hier im Liveticker.

Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt: eine Lohnerhöhung von fünf Prozent in zwei Schritten und Einmalzahlungen von 2500 Euro. Die Gewerkschaften lehnten es umgehend ab.

Die Außenministerin hat vor der Uno-Vollversammlung die Staaten dazu aufgerufen, eine Resolution für den Frieden in der Ukraine zu unterstützen. Annalena Baerbock sagte, jedes Land müsse sich nun entscheiden, auf welcher Seite es stehe.

Skispringerin Althaus gewinnt in bei Nordischen Ski-Weltmeisterschaft im slowenischen Planica ihre erste WM-Einzelmedaille. Ihre Kollegin Selina Freitag verpasst auf der Normalschanze als Vierte das Podest nur knapp.

Außenministerin Baerbock hat bei ihrer Rede bei der UN-Vollversammlung eindringlich dafür geworben, der Resolution für einen Frieden in der Ukraine zuzustimmen. Baerbock sagte, diese Entscheidung sei eine Entscheidung über die Zukunft aller.

Hunderte Menschen stehen dicht gedrängt und warteten auf Hilfspakete, als eine Granate in Richtung der Menge abgefeuert wird. Jahre später wird ein aus Syrien stammender Mann in Berlin verurteilt.

40 Jahre nach dem Skandal um die gefälschten "Hitler-Tagebücher" im "Stern" hat der NDR die Texte veröffentlicht. Sie offenbaren die geschichtspolitischen Motive des Fälschers und einiger seiner Helfer.

Der SPIEGEL hatte bereits geeilt, dass nun die Außenministerin Annalena Baerbock auf der Uno-Generalversammlung sprechen wird. Doch nun spricht sie als eine der letzten.