Deutschland

Die Aktivistin Janargül Jumatai sprach öffentlich über die Repressionen gegen sie in der chinesischen Region Xinjiang. Sie hoffte, ausreisen zu können – nun zerrten Polizisten sie offenbar aus dem Haus ihrer Schwester.

466 ungezählte Briefwahlstimmen sorgen für Unruhe nach der Wiederholungswahl in Berlin. Der zuständige Bezirk will nun schnell gegensteuern – vor den Augen der Öffentlichkeit.

Vor 15 Jahren hat Pharrell Williams erstmals Sonnenbrillen und Schmuck für Louis Vuitton präsentiert. Nun bekommt der Musiker einen der wichtigsten Posten bei dem Modelabel.

Die Felder vor Wuhledar sind übersät mit Leichen und Explosionskratern. Trotzdem schickt die russische Armee immer neue Angriffswellen gegen die Kleinstadt.

Verteidigungsminister Pistorius hat in den tagesthemen der Lieferung von deutschen Kampfjets an die Ukraine für den Moment eine Absage erteilt. Derzeit stehe die Sicherung des Luftraumes über der Ukraine im Fokus. Und dazu brauche es Munition.

Der Chef von »No Peace Without Justice« sitzt seit dem Korruptionsskandal im Europaparlament in Untersuchungshaft. Nach SPIEGEL-Informationen hat seine NGO fast sechs Millionen Euro von der EU-Kommission erhalten.

Innenministerin Faeser will das Disziplinarrecht reformieren, um extremistische Beamte künftig schneller aus dem öffentlichen Dienst entfernen zu können. Über den Gesetzesentwurf soll das Kabinett am Mittwoch beraten.

Gut eine Woche nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet muss die Zahl der Opfer weiter nach oben korrigiert werden. Die Überlebenden sind dringend auf Hilfe angewiesen. Für Syrien fordern die UN 400 Millionen US-Dollar an Hilfen.

Außenministerin Baerbock besucht die Nato-Aspiranten Finnland und Schweden. Die Grüne wirbt für ein Sicherheitsverständnis, das über Militärisches hinausgeht. Aber auch sie muss Panzerdiplomatie betreiben.

Woher kommen die drei Flugobjekte, die US-Jets in den letzten Tagen abschossen? Die Spur scheint nun nicht mehr zwingend nach China zu führen.

Beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe ging es auch um weitere Militärhilfen. Polens Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak pochte auf eine schnelle Einigung in Sachen Kampfjets – allerdings ohne Erfolg.

Die indische Tata Group hat große Pläne mit ihrer Fluggesellschaft Air India. Um 470 neue Jets soll die Flotte erweitert werden. Ein Rekordauftrag.