Deutschland

Der Kreditvermittler Interhyp hat die Kaufpreise in den sieben größten Metropolen Deutschlands analysiert. Das Ergebnis könnte vor allem Käufern Mut machen – wenn da der Anstieg der Kreditzinsen nicht wäre.

Nur noch ein Drittel der Österreicher stützt das Regierungslager. Warum das Bündnis trotz aller Skandale wohl halten wird – und weshalb die Grünen zufrieden sind.

Vertreter der Autoindustrie laufen Sturm gegen Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Abgasnorm Euro 7. Umweltschützern geht sie nicht weit genug. Was ist geplant? Welche Folgen hat das für Autofahrer? Antworten auf einige Fragen.

Trotz erhöhter Sturmgefahr im Winter wagen etliche Menschen weiterhin den Weg über das Mittelmeer nach Europa. Allein diese Woche wurden mehr als 130 Migranten gerettet, darunter viele unbegleitete Jugendliche.

Die ukrainischen Soldaten haben immer wieder mit der Wartung von kaputten Waffen zu kämpfen. Eine private Initiative will das ändern.

Die frühere UN-Botschafterin Nikki Haley will die nächste Präsidentin der USA werden. Die Republikanerin tritt damit als erste in das Rennen gegen Trump ein.

Berlin ist eine zerrissene Stadt. Und zwar vor allem zwischen Innen- und Außenbezirken. Am ehesten könnte eine Koalition aus CDU und Grünen die Gegensätze zusammenführen.

Die Bundeswehr hat nicht nur mit mangelhafter Ausrüstung zu kämpfen, es fehlt auch zunehmend an Personal. Die Truppe lockt mit Schnupperkursen und YouTube-Kanälen - doch das hilft bislang wenig. Von Pascal Lassarre.

Eine Klage gegen Volkswagen ist vor dem Landgericht Braunschweig gescheitert. Ziel der Kläger war unter anderem ein Verkaufsverbot von Verbrennern ab 2030. VW halte sich jedoch an die Vorschriften, so das Gericht.

Eine Klage gegen Volkswagen ist vor dem Landgericht Braunschweig gescheitert. Ziel der Kläger war unter anderem ein Verkaufsverbot von Verbrennern ab 2030. VW halte sich jedoch an die Vorschriften, so das Gericht.

Früher als geplant streichen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern weitere Corona-Schutzvorgaben - zum 1. März statt zum 7. April. Bei Arzt-, Klinik- und Pflegeheimbesuchen muss aber weiter Maske getragen werden.

Früher als geplant streichen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern weitere Corona-Schutzvorgaben: zum 1. März statt zum 7. April. Bei Arzt-, Klinik- und Pflegeheimbesuchen muss aber weiter Maske getragen werden.