Schlagzeilen
China kauft aktuell keine Sojabohnen aus den USA und bringt so amerikanische Farmer in Bedrängnis. Nun folgt Donald Trumps Retourkutsche.
Der Fleischkonsum in Deutschland steigt. Statt zu missionieren, sollten sich Vegetarier besser zurücklehnen: Vier Trends werden dafür sorgen, dass wir künftig weniger Fleisch essen werden.
In Gaza beginnt der mühsame Wiederaufbau. Die Koalition streitet über die Wehrpflicht. Und: In Madagaskar hat die Gen Z den Präsidenten verjagt. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Stellen Sie sich vor, Sie haben jahrzehntelang in ETFs gespart. Und kurz vor der Rente stürzen die Börsenkurse ab. Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet und wie Sie sich davor schützen.
ETFs gelten als einfach und sicher, doch viele Privatanleger unterschätzen die Risiken. Verbraucherschützer Niels Nauhauser sagt, wie Sie Fehler vermeiden und warum Sie sich auf einen Absturz vorbereiten sollten.
Wird der Haushaltsstreit in den USA nicht beigelegt, bekommen die Fluglotsen Ende des Monats kein Geld. Die zuständige Gewerkschaft beklagt wachsenden Druck auf Tausende Mitarbeiter und sieht erhebliche Gefahren.
Die Bundeswehr braucht mehr Soldaten. Doch in der Koalition ist jetzt der Streit über das Wie eskaliert. Die Union wirft Verteidigungsminister Boris Pistorius Sabotage vor. Der weist das vehement zurück.
Wackelt die Brandmauer bei der Union? Namhafte Vertreter von CDU und CSU sprechen sich für einen neuen Umgang mit der AfD aus. Die Rede ist von Minderheitsregierungen und der Absicht, »das Gespräch zu suchen«.
Eine Gruppe junger Unionsabgeordneter widersetzt sich einem Gesetzentwurf zur Rente. Aus der Fraktion gibt es Zustimmung, auch der Kanzler reagiert. Beim Koalitionspartner sorgt das für Ärger.
Der Klimawandel erleichtert den Schiffsverkehr durch die Arktis. Jetzt ist erstmals ein Containerschiff entlang der russischen Küste nach Großbritannien gefahren. Davon könnte auch der Kreml profitieren.
Die Stadt Hamburg will mit sehr viel Geld den halb fertigen Elbtower retten, in einem Teil des Gebäudes soll ein Museum entstehen. Die Opposition spricht von Wortbruch.
Finden sich nicht genug Freiwillige für die Bundeswehr, könnte ein Losverfahren zum Einsatz kommen. Auf diesen Kompromiss haben sich Verhandler von Union und SPD geeinigt. Doch der Verteidigungsminister ist nicht zufrieden.