Deutschland

Waren die Schulschließungen zu Pandemie-Zeiten rechtens? Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat offenbar einige Fragen an die Bundesregierung.

In der Regel kehrt der Papst mit einem Sack warmer Worte von seinen Reisen zurück, aber ohne konkrete Zusagen. Diesmal ist das anders, meint Jörg Seisselberg. Der Blick der Welt richtete sich durch Franziskus wieder nach Afrika.

Papst Franziskus hat seiner Reise nach Zentral- und Ostafrika beendet. Im Südsudan appellierte er in einer Messe zum Abschluss an die Politiker, sich für ein Ende der blutigen Konflikte einzusetzen.

Der frühere britische Premierminister Boris Johnson behauptete, Putin habe ihm im Februar 2022 mit einem Raketenschlag gedroht, Russland widersprach. Nun hat der Bundeskanzler von seinen Telefonaten mit dem Kremlchef erzählt.

Seit Freitag sind bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen. In Osttirol wurde ein Schneepflug von den Schneemassen von der Straße gerissen, der Fahrer konnte nur noch tot geborgen werden.

Unabhängige Beobachter dokumentieren den Einsatz sogenannter »Schmetterlingsminen« in der Ukraine. Kiew wäre nicht die erste Kriegspartei, die sie verwendet. Die Folgen sind jedoch verheerend – schon jetzt.

Hans-Georg Maaßen soll die CDU verlassen. Tut er es nicht, will ihn seine Partei rauswerfen. Er wäre nicht der Erste, den ein solches Schicksal ereilt.

In Deutschland herrscht Verunsicherung über die militärische Bedrohung inmitten Europas – gleichzeitig sind vielen Debatten rund um den Krieg geprägt von Allwisserei und einem eigentümlich lässigen Ton. Woher kommt das?

Die Bundesregierung will den Ausbau der Windkraft beschleunigen. Im Schnitt sollen bis 2030 täglich "vier bis fünf Windräder" an Land hinzukommen, sagte Kanzler Scholz. Fortschritt solle monatlich kontrolliert werden.

In vielen neuen Verträgen ist die Miete an die Inflationsentwicklung gekoppelt. Angesichts hoher Inflationsraten fordern die Grünen eine strenge Regulierung solcher Indexmietverträge. In der Ampel-Koalition ist das Thema aber umstritten.

Charismatisch ist er nicht unbedingt – also warum nur sind viele in Russland von ihrem Präsidenten so angetan? Es könnte mit einer alten sowjetischen Fernsehreihe zu tun haben, befürchtet Wladimir Kaminer.

Asylbewerber ohne Schutzanspruch sollen Kanzler Olaf Scholz zufolge effizienter abgeschoben werden. Im Gegenzug könnten Fachkräfte nach Deutschland kommen.