Deutschland

Erst bebt es nachts, dann mittags erneut: Das ganze Ausmaß der Katastrophe an der türkisch-syrischen Grenze ist noch nicht abzusehen, die Zahl der Toten steigt und steigt. Internationale Hilfe läuft an.

Wenn US-Präsident Biden für eine zweite Amtszeit kandidiert, wäre er bei Amtsantritt 82 Jahre alt. Ob er antritt, ist noch unklar – aber eine deutliche Mehrheit der US-Bevölkerung hat sich bereits eine Meinung gebildet.

Der Südosten der Türkei und eine Region im nördlichen Syrien sind von einem schweren Erdbeben erschüttert worden. Es gibt Hunderte Tote. Die internationale Gemeinschaft schickt Hilfen. Die News.

Eine globale Welle von Cyberangriffen hat auch deutsche Unternehmen und Institutionen lahmgelegt. Laut dem zuständigen Bundesamt könnten Hunderte Firmen betroffen sein. Eine Software-Aktualisierung könne die Sicherheitslücke schließen.

An sich wäre es keine Nachricht: Nach einer kurzen Revision produziert das AKW Emsland nun wieder Strom. Das Besondere: Diesen Vorgang wird es in Deutschland wohl nie wieder geben.

Länder und Kommunen schaffen es nach eigenen Angaben oft kaum noch, Flüchtlinge unterzubringen. Bundesinnenministerin Faeser lädt deshalb zum Gipfel in Berlin. Doch der Ruf, das Thema zur Chefsache zu machen, wird lauter.

Linken-Chefin Janine Wissler reist gerade durch die Türkei. Sie hat das Erdbeben im Südosten des Landes miterlebt. Hier schildert sie ihre Eindrücke.

Chinas Staatsführung bleibt dabei: Der abgeschossene Ballon über den USA habe nur der Wetterbeobachtung gedient - Washington habe völlig überreagiert. Auch in der Bevölkerung ist das Urteil eindeutig. Von Benjamin Eyssel.

Die US-Küstenwache hat an der US-Pazifikküste einen Mann aus Seenot gerettet. Offenbar hatte der das Boot zuvor gestohlen - ein furchtloser Rettungsschwimmer kämpft sich zu ihm durch.

Die USA sind alarmiert: Nach dem Abschuss eines mutmaßlichen chinesischen Spionageballons, ist ein zweiter aufgetaucht. China wirft den USA vor, sich taub zu stellen.

Für Franziska Giffey geht es bei dieser Wahl um alles oder nichts. Die SPD-Politikerin kämpft um ihre Macht in Berlin - und zugleich um ihr politisches Überleben. Aber bitte recht freundlich. Von Andre Kartschall.

Berlin wählt am 12. Februar ein neues Landesparlament - schon wieder, denn die Abstimmung im Herbst 2021 war ungültig. 33 Parteien treten an, mit welchen Kandidaten und Programmen? Ein Überblick.