Schlagzeilen
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz plädiert dafür, Donald Trumps Präsidentschaft als Chance zu begreifen. Das zeige sich zum Beispiel beim Blick auf Europas Wehrfähigkeit.
Peter Leibinger gilt als Mann der leisen Töne. Doch zur AfD, zu Donald Trump und zu den Anforderungen an die nächste Bundesregierung hat der neue Industriepräsident klare Ansichten.
In der iranischen Hauptstadt hat ein Unbekannter zwei Richter getötet. Sein genaues Motiv ist noch unklar.
Der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar könnte mit falschen Verdächtigungen Opfer einer Intrige gewesen sein. Die Parteispitze will jetzt Konsequenzen ziehen.
Spitzenvertreter der Europäischen Volkspartei beraten über ihre Schwerpunkte für 2025.
Sriram Krishnan und Aarthi Ramamurthy haben in der US-Tech-Szene Karriere gemacht. Besonders bekannt waren die Einwanderer nicht. Bis Donald Trump Krishnan als Ratgeber erkor. Der Furor der »MAGA«-Welt folgte prompt.
Eine Grünen-Bezirkspolitikerin soll Vorwürfe der Belästigung gegen den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar erfunden haben. Ihr droht nicht nur ein Parteiausschlussverfahren.
Die Linke stimmt sich auf dem Bundesparteitag auf die vorgezogenen Neuwahlen ein. Die Vorsitzenden grenzen ihre Partei klar von den Konkurrenten ab.
Vier Wochen vor der Bundestagswahl sind die Wahlprogramme beinahe aller Parteien offiziell. Es ist bereits erkennbar, welche Einkommensgruppen von Wahlversprechen der Parteien profitieren würden.
Am Sonntag soll die Waffenruhe im Gazastreifen beginnen.
Fernab seines eigenen Wahlkreises in Hannover steigt Boris Pistorius in den Wahlkampf ein. Im tiefsten Mecklenburg trifft er bei einem Bürgerdialog auf Protest – und BSW-Vertreter im Publikum.
Fast alle Parteien versprechen, dass sie die Bundeswehr stärken werden. Aber sie drücken sich vor der Frage, woher sie die zusätzlichen Milliarden nehmen wollen.