Deutschland

Das Team von Alexej Nawalny hat eine Kampagne für seine Freilassung gestartet. Gut so! Denn nur er kann den russischen Antikriegs-Widerstand anführen. Und nur in Freiheit kann er Wolodymyr Selenskyj und der Ukraine helfen.
Der Terminkalender eines Ministers ist gerade auf Reisen eng getaktet. Bei Robert Habecks Besuch in Schweden enthielt er ein bemerkenswertes Treffen.

100 Milliarden Euro sind der Bundeswehr nicht genug. Diese Maßnahmen seien zusätzlich nötig, um langfristig überlebensfähig zu bleiben.

Republikaner werfen Joe Biden Schwäche im Umgang mit Peking vor. Warum die deutschen Banken mit der Zinswende schöne Gewinne machen. Und: Donald Trumps neueste Attacken gegen Ron DeSantis. Das ist die Lage am Samstag.

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...

Die USA haben erstmals eine Millionensumme aus dem beschlagnahmten Vermögen eines russischen Oligarchen an die Ukraine überwiesen. Der ukrainische Botschafter Makeiev glaubt an einen raschen EU-Beitritt. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Um den Ausbau der Windkraft weiter voranzutreiben, wurden diese Woche zwei neue gesetzliche Regelungen auf den Weg gebracht. Doch so einfach ist es nicht.

Ein chinesischer mutmaßlicher Spionageballon über den USA belastet das Verhältnis zwischen Washington und Peking. Nun ist laut dem US-Verteidigungsministerium ein zweiter Ballon entdeckt worden – über Lateinamerika.

Eigentlich wurde US-Außenminister Blinken am Sonntag in Peking erwartet - doch wegen eines mutmaßlichen chinesischen Spionageballons liegt die Reise auf Eis. Nun wurde über Lateinamerika wohl ein zweiter Ballon gesichtet. Von Arne Bartram.

Anschläge auf Zivilisten, tödliche Zusammenstöße im Westjordanland: Der Politikwissenschaftler Rami Nasrallah sieht ein neues Kapitel im Nahostkonflikt – und sagt, warum er die USA in der Region für machtlos hält.

Wolodymyr Selenskyj setzt große Hoffnung auf eine schnelle EU-Mitgliedschaft. Doch die Kommission bremst seine Erwartungen. Die Nacht im Überblick.

Auf immer mehr Dächer kommen private Solaranlagen. In lokalen Energie-Gemeinschaften Strom vom Nachbarn zu beziehen, könnte Kosten stark senken. In der Praxis ist das kaum möglich - zumindest in Deutschland. Von Thomas Falkner.