Deutschland

Seit Anfang Januar ist die Quarantänepflicht in China abgeschafft. Fluggesellschaften dürfen wieder ohne Beschränkungen nach China fliegen. Doch die Zahl der internationalen Flüge hat sich seitdem kaum erhöht. Warum? Von Benjamin Eyssel.

Die frühere RBB-Intendantin Patricia Schlesinger brauchte offenbar viel Beratung. Laut einem Medienbericht soll sie den damaligen Lebensgefährten der grünen Wirtschaftssenatorin engagiert haben, für 1000 Euro am Tag.

Während Deutschlands Sparer weiter darben, verdienen die Kreditinstitute prächtig an der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Laut einer Schätzung winken ihnen allein 2023 gut 27 Milliarden Euro.

In den USA ist es offenbar zu einer Gewalttat gegen eine Lokalpolitikerin gekommen. Eine republikanische Bezirksrätin aus New Jersey wurde tot aufgefunden. Zuvor hatte es Berichten zufolge Schüsse in dem Gebiet gegeben.

Seit ihrem 24-Jahres-Hoch im Oktober steigt die Inflationsrate in der Türkei weniger stark. Gründe für die Abschwächung sind aus Sicht von Experten sinkende Gaspreise und ein statistischer Effekt.

Viele Überstunden, schlechte Bezahlung, schädliche Rohstoffe: Die Spielzeugproduktion hat nicht den besten Ruf. Das soll sich ändern - mit Hilfe eines Siegels für fair produziertes Spielzeug. Von Karin Goeckel-Hentrich.

Mit der Eröffnung des jüngsten Insolvenzverfahrens versucht Galeria Karstadt Kaufhof mal wieder den Neustart. Doch die Akten offenbaren: So wirklich glaubt kaum einer mehr an die Warenhauskette.

Mit der Eröffnung des jüngsten Insolvenzverfahrens versucht Galeria Karstadt Kaufhof mal wieder den Neustart. Doch die Akten offenbaren: So wirklich glaubt kaum einer mehr an die Warenhauskette.

Trotz Weihnachtsgeschäft melden Apple, Amazon und der Google-Konzern Alphabet schwache Quartalszahlen. Engpässe in der Produktion und schlechte Werbeerlöse ließen die Gewinne purzeln – nur Mark Zuckerberg darf sich freuen.

Trotz Weihnachtsgeschäft melden Apple, Amazon und der Google-Konzern Alphabet schwache Quartalszahlen. Engpässe in der Produktion und schlechte Werbeerlöse ließen die Gewinne purzeln – nur Mark Zuckerberg darf sich freuen.

Die Bundesregierung will offenbar grünes Licht für weitere Panzerlieferungen an die Ukraine geben. Demnach geht es um ältere Kampfpanzer vom Typ "Leopard 1". Probleme soll es noch bei der Munitionsbeschaffung geben.

Die Bundesregierung gibt laut einem Bericht grünes Licht für weitere Panzerlieferungen an die Ukraine. Demnach geht es um ältere Kampfpanzer vom Typ "Leopard 1". Probleme soll es noch bei der Munitionsbeschaffung geben.