Deutschland

Chinas Volksbefreiungsarmee in Hongkong hat einen neuen Chef. Dessen Vita verheißt für die Sonderverwaltungszone wohl ein noch härteres Durchgreifen Pekings: Der Mann diente bereits in der Uiguren-Provinz Xinjiang.

Kasachstan kommt nicht zur Ruhe: Das Innenministerium berichtet nun von Tausenden neuen Festnahmen. US-Außenminister Blinken fordert indes, den Schießbefehl gegen die Demonstranten zurückzunehmen.

Der Großteil der Schnelltests erkennt nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts Omikron. Gesundheitsminister Lauterbach kündigte eine Liste von geeigneten Schnelltests an.

Der Mindestlohn soll in diesem Jahr auf zwölf Euro steigen. Das hat die Ampelkoalition beschlossen. Kritiker befürchten das Ende der Tarifautonomie und sprechen von einem Jobkiller. Zu Recht? Von Lothar Gries.

Die Bundesregierung will sich laut der neuen Umweltministerin in Brüssel gegen die geplante Einstufung der Kernenergie als förderwürdige Technologie positionieren. Doch dies wird wenig bringen.

Die Militärjunta in Myanmar erhebt zahlreiche Vorwürfe gegen die entmachtete Regierungschefin Aung San Suu Kyi. Nun wurde sie erneut schuldig gesprochen - in einem Schauprozess, der sie zum Schweigen bringen soll, sagen Beobachter.

Der neue Wirtschafts- und Klimaminister will die erneuerbaren Energien massiv ausbauen. Einige Maßnahmen aus seinem Sofortprogramm dürften für Kontroversen sorgen: etwa die geplante Solardachpflicht.

Auch wenn Regierungschefs gern positiver über sich denken: Olaf Scholz ist Kanzler, aber er ist nicht unfehlbar. Noch vor Ablauf der ersten hundert Tage hat er drei kapitale Fehler begangen. Sie sind noch nicht für jedermann als solche erkennbar, werden aber in den kommenden Monaten ihre toxische Wirkung entfalten. Von Gastautor Gabor Steingart

Der Bundestag wächst seit Jahren, auch wegen der vielen Direktmandate der CSU. Die Grünenfraktionschefin Haßelmann pocht nun auf eine rasche Änderung des Wahlrechts – im Zweifel ohne die bayerische Regionalpartei.

Steigende Corona-Zahlen sorgen für Ausfälle an Schulen. Trotzdem wollen einige Bürgermeister sie offen halten. Denn der Streit hat auch eine wirtschaftliche Dimension.

Ein Gericht hat die entmachtete Regierungschefin Myanmars, Aung San Suu Kyi, zu vier weiteren Jahren Haft verurteilt. Es gehe unter anderem um den Besitz von Funkgeräten.

Der serbische Tennisprofi Djokovic darf nach Australien einreisen: Das hat ein Gericht in Melbourne entschieden. Ob der Weltranglisten-Erste bei den Australian Open teilnehmen darf, ist allerdings noch nicht klar.