Deutschland

Im Prozess um den Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe hält die Staatsanwaltschaft die Geständnisse für wenig glaubhaft. Die Stellungnahmen mehrerer Angeklagter nannte der Oberstaatsanwalt "zumindest lückenhaft". Es gebe noch zahlreiche Fragen.

Oft zeigt sich Österreich neutral. Nun lädt es russische Politiker zu einem OSZE-Treffen ein – und muss sich Kritik gefallen lassen.

Seit dem Ende der jüngsten Konfrontation zwischen Serbien und Kosovo steht der serbische Präsident Vucic in der Kritik. Die Nationalisten, die ihn bislang als Verbündeten sahen, werfen ihm Verrat vor. Wie reagiert Vucic darauf? Von N. Neumaier.

Die grüne Staatsministerin Claudia Roth wolle den Posten des Antisemitismusbeauftragten in ihrer Behörde abwerten, kritisierten jüdische Verbände. Stimmt nicht, heißt es im Haus der Kulturbeauftragten. Wer hat recht?

Christian Lindner besetzt Schlüsselpositionen im Finanzministerium neu. Was steckt dahinter?

Fast allein auf Station: Seit 2019 gibt es verbindliche Zahlen, wie viel Fachpersonal in Psychiatrien arbeiten muss. Nur offenbar werden sie häufig nicht eingehalten.

Laut Kiew verdichten sich die Hinweise, dass Russland einen massiven Luftangriff plant. Aus ukrainischer Sicht kann dagegen nur ein Mittel helfen.

Nancy Faeser will in Hessen Ministerpräsidentin werden – sich aber auch ihr Amt als Bundesinnenministerin offenhalten. Die Ankündigung sorgt bei Opposition wie Ampelpartnern für scharfe Kritik.

Darf ein Hotel in der Nähe von Schloss Neuschwanstein den märchenhaften Bau auch im Namen tragen? Der Freistaat Bayern wollte das unterbinden – ihm gehört die Marke »Neuschwanstein«.

Beim Gedenken an die Schlacht von Stalingrad hat Russlands Präsident Putin die Situation heute mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen: Russland werde wieder von deutschen Panzern bedroht. Er warnte davor, in den Ukraine-Krieg einzugreifen.

Zehn Tage vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus liegt die CDU in der Sonntagsfrage in Führung. Laut ARD-Vorwahlumfrage sind zwei Drittel der Einwohner unzufrieden mit dem Senat. Eine klare Wechselstimmung gibt es aber nicht. Von Ellen Ehni.

Die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine bestimmt momentan die politische Debatte in Deutschland. Laut ARD-DeutschlandTrend findet die Entscheidung in der Bevölkerung überwiegend Zuspruch. Gut einem Drittel geht die militärische Unterstützung inzwischen aber zu weit. Von Ellen Ehni.