Gesundheit

Mit 15 Jahren starb Carlo Acutis an Leukämie. Doch nach seinem Tod soll der Italiener zwei Wunder vollbracht haben. Bald könnte er zum Schutzheiligen des Internets ernannt werden.

Mit 15 Jahren starb Carlo Acutis an Leukämie. Nach seinem Tod soll der Italiener zwei Wunder vollbracht haben, sagt die katholische Kirche. Und will ihn zum Schutzheiligen des Internets ernennen.

Das Landgericht Dessau-Roßlau hat einen 57-Jährigen zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Mann tötete demnach seine Ehefrau, indem er ihr Teile der hochgiftigen Pflanze Blauer Eisenhut ins Essen mischte.

Geheimdienste decken sich verstärkt auf kommerziellen Datenmärkten mit brisanten Informationen ein. Eine Berliner Denkfabrik fordert Regeln und mehr Kontrolle.

Olaf Scholz hat das Sylter Skandalvideo mit deutlichen Worten kritisiert. Auch die Insel selbst distanziert sich: Gäste, die ausländerfeindlich grölten, seien »herzlich ausgeladen«. Die Reaktionen.

Olaf Scholz hat die Parolen von Partygängern in einem Sylter Lokal mit deutlichen Worten kritisiert. Auch die Insel selbst distanziert sich: Gäste, die ausländerfeindlich grölten, seien »herzlich ausgeladen«. Die Reaktionen.

In einer Kirche im US-Bundesstaat Florida eskalierte offenbar ein Streit zwischen einem Priester und einer Frau wegen des Abendmahls. Der Mann wurde Medienberichten zufolge gewalttätig – angeblich, um einen »Akt der Entweihung« zu vereiteln.

In einer Kirche im US-Bundesstaat Florida eskalierte offenbar ein Streit zwischen einem Priester und einer Frau wegen des Abendmahls. Der Mann wurde Medienberichten zufolge gewalttätig – angeblich, um einen »Akt der Entweihung« zu vereiteln.

Er soll sich mit einem weiteren Mann geplant haben, eine Synagoge anzugreifen und Menschen zu töten. Nun sitzt ein 18-Jähriger aus Baden-Württemberg in Untersuchungshaft, das LKA ermittelt.

Er soll sich mit einem weiteren Mann geplant haben, eine Synagoge anzugreifen und Menschen zu töten. Nun sitzt ein 18-Jähriger aus Baden-Württemberg in Untersuchungshaft, das LKA ermittelt.

Seit Beginn des Ukrainekriegs versucht Manuela Schwesig, ihre umstrittene Klimastiftung loszuwerden. Ihr Vorgänger und früherer Weggefährte Erwin Sellering wehrte sich erbittert. Und sieht sich nun am Ziel.

Bei einer Razzia im Verfahren gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten Petr Bystron ließ die Staatsanwaltschaft auch Räume von Katrin Ebner-Steiner durchsuchen. Nach SPIEGEL-Informationen lagerte Bystron Unterlagen bei ihr.