Schlagzeilen

Der Republikaner Kevin McCarthy hat aller Voraussicht nach auch im zweiten Anlauf die Wahl zum Vorsitzenden des Repräsentantenhauses verloren. Das Ergebnis der Abstimmung am Dienstagnachmittag (Ortszeit) musste allerdings noch von der Leiterin der Sitzung offiziell bestätigt werden.

Gegen den Coronaleugner Attila Hildmann liegt ein Interpol-Haftbefehl vor, die Behörden wissen, wo er ist – und dennoch wartet die Bundesregierung. Warum?

Bis Mittwoch können Gläubige Abschied von Benedikt XVI. im Petersdom nehmen. Besucher müssen mit vier Stunden Wartezeit rechnen. Doch das ist es ihnen wert, um dem früheren Kirchenoberhaupt die letzte Ehre zu erweisen. Von Elisabeth Pongratz.

Verteidigungsministerin Lambrecht steht erneut in der Kritik, aktuell wegen eines umstrittenen Silvestervideos. Nun gab die Regierung Auskunft über die Entstehung – und blieb ansonsten schmallippig.

Die Ereignisse der Silvesternacht machen viele t-online-Leser sprachlos. Die Debatte um ein Böllerverbot ist in vollem Gange.

In Ruhpolding beginnen die Winterspiele der internationalen jüdischen Sportbewegung Makkabi. Es sind die ersten "WinterGames" seit fast 90 Jahren und die ersten überhaupt in Deutschland. Außenministerin Baerbock würdigte das Turnier.

Datenweitergabe, Betrug beim Online-Shopping oder Schadsoftware-Attacken: Drei von vier Internetnutzern sind von Cyberkriminalität betroffen. Aber nur wenige wenden sich an die Polizei.

Verteidigungsministerin Lambrecht hatte in der Silvesternacht über ihren privaten Instagram-Account ein Video geteilt, in dem sie das Jahr 2022 bilanzierte. Für das, was sie wie und wo sagte, wird sie nun heftig kritisiert. Von Uli Hauck.

Uns selbst begegnen wir mit Nachsicht. Unerbittlich und rechthaberisch verhalten wir uns nur anderen gegenüber, zum Beispiel der Regierung. Warum eigentlich?

Elektrizität war 2022 absurd teuer. Nun will die Regierung im neuen Jahr das System reformieren. Welche Ansätze gibt es? Und was bringen sie?

Verteidigungsministerin Lambrecht hält eine Neujahrsansprache, postet diese und löst damit deutliche Kritik aus. Stimmen aus der CDU fordern ihre Entlassung.

Schon bald werde eine Situation eintreten, in der Russland und die Ukraine nicht mehr weiterkommen. Damit rechnet Ex-Nato-General Hans-Lothar Domröse.