Schlagzeilen

Im Finale der Fußball-WM treffen am Nachmittag Argentinien und Frankreich aufeinander. Die französische Abwehr ist wegen Erkältungen leicht geschwächt. Sicher scheint: Mit Messi und Mbappé steht Offensivpower auf dem Platz.

Bis morgen bleibt den Delegierten auf der Weltnaturkonferenz in Kanada, um sich auf ein Artenschutzabkommen zu einigen. Führende Politiker versuchen, Optimismus zu verbreiten. Deutschland startete eine Initiative zur Lösung eines zentralen Streits.

Sehr viel erkranktes Personal, zu wenig Medikamente, kaum freie Intensivbetten: Das deutsche Gesundheitswesen kämpft zurzeit gegen Grippe, Corona und RS-Viren. Fachleute fordern umgehend weniger Bürokratie - und mittelfristig mehr Einwanderung

Beinahe jedes fünfte Wirbeltier ist vom Aussterben bedroht. Zoos in aller Welt werben für den Artenschutz und investieren Millionen in Tierhaltung und Projekte vor Ort. Wie sinnvoll ist das? Von Tim Diekmann.

Missbrauchsskandale, mangelnder Reformwillen, verkrustete Strukturen: Es gibt viele Gründe, aus der katholischen Kirche auszutreten. Warum also bleiben? Von Philipp Wundersee.

Für die WM sind acht riesige Stadien gebaut oder renoviert worden - viel mehr, als das kleine Katar braucht. Nun sollen einige umfunktioniert oder wieder abgebaut werden. Doch Details gibt es kaum. Von Anne Allmeling.

Interne Dokumente der russischen Armee belegen erneut die katastrophale Planung der Invasion. Selenskyj spricht in einem Interview über einen Zweikampf mit Wladimir Putin. Alle Informationen zum Ukraine-Krieg finden Sie im Newsticker.

Wladimir Putin hat einen ganzen Tag bei der Führung seiner Angriffstruppen verbracht. Mehr als sechs Millionen Ukrainer haben wieder Strom. Wolodymir Selenskyj spricht über einen möglichen Zweikampf mit Putin. Das Ukraine-Update am Abend..

Nordkorea hat nach Angaben des südkoreanischen Militärs erneut atomwaffenfähige Raketen getestet. Die Geschosse seien in Richtung Japan geflogen und ins Meer gestürzt. Die Sorge wächst, dass das Land einen Atomtest plant.

Nach mehrtägigen Verhandlungen bis spät in die Nacht steht eine Einigung auf das wichtigste Klimaschutzprogramm der EU. CO2-Emissionen sollen teurer, Belastungen für Haushalte aber durch einen Sozialfonds abgefangen werden.

Teile der Stromversorgung in der Ukraine sind nach schweren Angriffen wieder hergestellt. Präsident Selenskyj ruft nach Hilfe bei der Flugabwehr. Ein Überblick.

Der Chef der Bundesärztekammer ruft zur Selbsthilfe bei Medikamenten auf. Bürger sollen sich untereinander aus der Hausapotheke helfen.