Schlagzeilen

Erst abgesetzt und festgenommen, nun in Untersuchungshaft: Die peruanischen Behörden verdächtigen Pedro Castillo des Angriffs auf die verfassungsmäßige Ordnung des Landes.

Kremlchef Putin hatte am Mittwoch von einer steigenden Gefahr eines Atomkriegs gewarnt. Kanzler Scholz widerspricht ihm nun – und liefert eine bemerkenswerte Erklärung.

An der Wall Street ist es heute bei einem recht schwunglosen Erholungsversuch geblieben. Immerhin schafften es Dow & Co locker in die Gewinnzone. Konjunktur- und Zinssorgen halten die Anleger vom Aktienkauf ab.

Die USA entlassen einen der berüchtigsten Waffenhändler der Welt, um in Russland eine Sportlerin freizubekommen. Für den Kreml ist der Deal ein großer Gewinn.

25 Menschen wurden bei der Großrazzia im "Reichsbürger"-Milieu festgenommen. Eine von ihnen: die ehemalige AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann. Der Kanzler zeigt sich deshalb besorgt - SPD-Chef Klingbeil fordert Konsequenzen.

Chinas allmächtiger Staatschef schickt sein völlig unvorbereitetes Land in die Pandemie. Das ist gefährlich.

Hat Putin hier zu tief ins Glas geschaut? Aufnahmen zeigen den Kremlchef mit Soldaten. Vor der Kamera holt er plötzlich zu kuriosen Behauptungen aus.

Die Bundesregierung hat erstmals einen Bericht zur Lage der Wohnungslosen in Deutschland vorgelegt. Dieser zeigt, dass die Mehrzahl männlich ist und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Fast 40.000 Menschen leben auf der Straße.

In Bad Lobenstein steht das Schloss von Heinrich XIII. Prinz Reuß, dem mutmaßlichen Anführer einer verschwörerischen Terrorgruppe. Der stellvertretende Bürgermeister berichtet von befremdlichen Aktivitäten des Mannes.

Karl Lauterbach galt stets als einer der größten Mahner in der Coronapandemie. Jetzt gibt sich der Gesundheitsminister optimistisch – auch wenn er von schnellen Lockerungen nichts wissen will.

Das Regime in Teheran hat wohl einen Demonstrierenden hingerichtet, Außenministerin Baerbock spricht von einem grausamen Exempel. Die Uno sorgt sich derweil um Dutzende weitere Verurteilte.

Beim Staatsbesuch des chinesischen Regierungschefs Xi in Saudi-Arabien geht es nicht nur um Öl. Es geht vor allem auch um ein Signal an die USA, dass sich geopolitisch neue Partner gefunden haben. Von Anna Osius.