Schlagzeilen

Elf Flüssiggas-Terminals soll Deutschland bekommen. In den Augen von Luisa Neubauer sei dies „kompletter Wahnsinn“. Sie beruft sich auf eine neue Studie, welche aufzeigt, dass der Ausbau der LNG-Terminals „massiv überdimensioniert“ sei und letztendlich den Klimazielen im Weg stünden.

Die Freilassung von Brittney Griner sorgt in den USA für Erleichterung – doch ein anderer US-Bürger wird weiter in Russland festgehalten. Wladimir Putin lässt sich als Gewinner des Tauschhandels feiern.
Bund und Länder haben sich auf die Einführung eines bundesweiten Nahverkehrstickets 2023 verständigt. Zuvor hatte es Streit um die Finanzierung gegeben.

Für einige Verhütungsmittel übernimmt der französische Staat bereits die Kosten – zumindest bei jungen Menschen. Demnächst sollen auch Kondome gratis ausgegeben werden. Präsident Emmanuel Macron spricht von einer Revolution.

In den USA wird befürchtet, das Oberste Gericht könnte die Ehe für alle kippen. Nun hat ein Gesetz zum Schutz gleichgeschlechtlicher Verbindungen das Repräsentantenhaus passiert.

With two taps to the head, former NBA star Darius Miles left his stamp on the game of basketball forever. Toward the end of his career, life off the court began to take a serious toll. Listen in to Darius’s story and hear how he built the castle back up.

Das Deutschlandticket soll kommen, darin waren sich Bund und Länder bereits einig. Bei ihrem Treffen haben sie nun letzte Finanzierungsfragen ausgeräumt. Auch in einem anderen zentralen Punkt gab es einen Kompromiss.

Welche Rolle spielte Ex-Wirecard-Chef Braun bei der Pleite des DAX-Konzerns? Diese Frage wird seit heute vor dem Landgericht München I verhandelt. Die Vorwürfe gegen ihn und zwei weitere Angeklagte wiegen schwer. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule.

Die offenen finanziellen Fragen beim Deutschlandticket sind geklärt: Bund und Länder wollen sich die Kosten je zur Hälfte teilen. Das Ticket soll im nächsten Jahr starten.

In den USA ist die gleichgeschlechtliche Ehe in Zukunft gesetzlich geschützt: Nach dem Senat stimmte auch der Kongress dafür. Die Bundesstaaten müssen nun derartige Verbindungen anerkennen - Eheschließungen erlauben müssen sie aber nicht.

Der Papst hat sich bei einem Gebet für den Frieden ungewöhnlich erschüttert gezeigt. Als er von der Ukraine sprach, weinte er und unterbrach seine Rede. Den dortigen Krieg bezeichnete er als "Vernichtungsaktion".

Kroatien darf rein, doch Rumänien und Bulgarien wird der Schengen-Beitritt verwehrt. Das liegt auch am Veto Wiens. Außenministerin Baerbock fand nun harte Worte.