Schlagzeilen

Die Bundeswehr soll zunächst in Mali bleiben - aber auch Vorbereitungen für einen Abzug bis Mai 2024 treffen. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. Das entsprechende Mandat soll folgen - ein Kompromiss.

Gegen leidenschaftliche Tunesier ist Dänemark nicht über ein Unentschieden hinausgekommen. Christian Eriksen feierte sein Turnier-Comeback.

Brüssel sei eine Außenstelle Berlins, die EU im Krieg gegen Polen, die niedrige Geburtenrate eine Folge hohen Alkoholkonsums von Frauen - PiS-Chef Kaczynski irritiert mit wirren Reden. Für seine Partei wird das zum Problem. Von M. Adam.

Zahlreiche Angriffe haben zuletzt die Schwächen der kritischen Infrastruktur in Deutschland und Europa offengelegt. Das EU-Parlament hat nun beschlossen, dass die Mitgliedsstaaten sich besser absichern müssen.

Abwässer aus der Industrie, die legal in Deutschlands Flüsse eingeleitet werden, versalzen nach NDR-Recherchen vielerorts das Wasser. Die Folgen können tödlich sein, vor allem, wenn Dürre hinzu kommt.

Der ukrainische Geheimdienst hat zur "Spionageabwehr" Klöster der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats durchsucht. Deren Oberhaupt hatte sich von Moskau losgesagt - pro-russische Kirchengesänge weckten nun Zweifel.

Seit knapp einem Jahr ist Robert Habeck Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler. Lange war er der beliebteste Politiker, wurde für seinen Kommunkationsstil gelobt. Doch mittlerweile steht der einstige Ampel-Star heftig in der Kritik. Fehlt es ihm an Substanz?Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid

Der Krieg in der Ukraine hat Deutschlands Energiestrategie grundlegend verändert. Der Ausstieg aus der Kernkraft ist um einige Monate verschoben. Doch was passiert, wenn die Energiekrise länger dauert als erwartet?

In Cherson sind vier mutmaßliche russische Folterkammern entdeckt worden. Die Bewohner sollen wegen der Stromausfälle evakuiert werden. Grünen-Politiker Anton Hofreiter warnt derweil: Russland will immernoch die Hauptstadt Kiew einnehmen. Alle aktuellen Stimmen und Entwicklungen zum Ukraine-Krieg finden Sie hier im Ticker.

Nach tagelangem Ringen haben die Ampel und die Union den Weg für das geplante Bürgergeld freigemacht. Beide Seiten erzielten in den Streitfragen zu der geplanten Sozialreform Kompromisse. Das Bürgergeld soll zum 1. Januar 2023 die heutigen Hartz-IV-Leistungen ablösen.

Untersuchungen der Verbraucherzentrale Bundesverband zum Fernwärmemarkt zeigen große Preisunterschiede für die Verbraucher. Politiker der Regierungsparteien wollen deswegen das Kartellamt einschalten.

Ungarns Regierungschef trägt einen Schal, auf dem die Grenzen des früheren Königreichs abgebildet sind. Es ist nicht die erste Provokation dieser Art.