Schlagzeilen
Die Zahl der Krankmeldungen in Deutschland ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Allianz-Chef Oliver Bäte sieht Handlungsbedarf und fordert Kürzungen bei der Lohnfortzahlung. Unternehmen setzen Wirtschaftsdetektive zur Aufklärung von Verdachtsfällen ein.
Es sind keine sechs Wochen mehr bis zur Bundestagswahl.
Die deutsch-iranische Aktivistin Nahid Taghavi war vier Jahre im Iran in Haft. Nun ist sie entlassen worden.
Das "Unwort des Jahres 2024" steht fest. Der Begriff wurde aus Tausenden Einsendungen von einer unabhängigen Jury ausgewählt.
In einer Woche will Donald Trump ins Weiße Haus einziehen. Jetzt eskaliert der Konflikt zwischen seinen wichtigsten Unterstützern.
Die geburtenstarken Jahrgänge verlassen nach und nach den deutschen Arbeitsmarkt und gehen in Rente. Laut Statistischem Bundesamt droht in einigen Berufen ein eklatanter Mangel.
Die geburtenstarken Jahrgänge verlassen nach und nach den deutschen Arbeitsmarkt und gehen in Rente. Laut Statistischem Bundesamt droht in einigen Berufen ein eklatanter Mangel.
Der Wahlkampf geht in die Zielgerade, die Spitzenkandidaten stürzen sich ins Getümmel. Im t-online-Gespräch blickt der frühere SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück auf die Lage. Wie immer: pointiert und unverblümt.
Die klammheimliche Anschaffung von Aktienanteilen der Commerzbank durch die UniCredit hat viel Porzellan zerschlagen. Chefaufseher Weidmann zweifelt, ob das Verhältnis überhaupt zu retten ist.
Die klammheimliche Anschaffung von Aktienanteilen der Commerzbank durch die Unicredit hat viel Porzellan zerschlagen. Chefaufseher Weidmann zweifelt, ob das Verhältnis überhaupt zu retten ist.
Friedrich Merz hat sich als Kanzlerkandidat durchgesetzt. Der Weg bis hierhin: War deutlich herausfordernder als der CDU-Chef es zugibt. Denn Markus Söder hätte auch gewollt. Ein Auszug aus dem neuen Buch von t-online-Chefreporterin Sara Sievert.
AfD-Chefin Alice Weidel warnt in einem neuen Interview, die Leute seien „im Euro gefangen“, der Staat wolle sie arm halten. Dabei verweist sie auch auf ein Buch eines Autoren - doch der will die Eurokritik nicht mittragen und muss Käufer „maßlos enttäuschen“.