Schlagzeilen

Die Gewerkschaft Ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten der Deutschen Post eine Lohnerhöhung deutlich über der aktuellen Inflationsrate. Der frühere Staatskonzern weist das zurück - es könnten Streiks drohen.

Während der Reiseeinschränkungen durch die Pandemie entließ die Lufthansa Zehntausende Beschäftigte. Mittlerweile erholt sich die Branche aber wieder. Der Konzern sucht nun nach Personal.

Auf Druck der FIFA entscheiden sich große Fußballverbände Europas dagegen, die "One Love"-Kapitänsbinde zu tragen. FIFA-Präsident Gianni Infantino hat damit eine Schlacht im Machtkampf gegen Europa gewonnen.

Der militärische Schlagabtausch zwischen der Türkei und Kurdenmilizen in Syrien droht zu eskalieren. Auf die Angriffe beider Seiten reagiert das Auswärtige Amt mit einer Mahnung in Richtung Türkei.

In Südfrankreich arbeiten Ukrainerinnen seit ihrer Flucht in Luxushotels. Nun endet die Saison. Viele Frauen stehen vor der Frage: Bleiben oder zurückkehren?

Der politische Streit ums Bürgergeld geht ins Finale. Vor der entscheidenden Sitzung des Vermittlungsausschusses loten Regierung und Opposition Kompromisslinien aus. Welche Szenarien sind denkbar?

In der Bürgergeld-Debatte pocht die Union auf Änderungen - und bekommt nun Unterstützung von der FDP. Deren Generalsekretär will die Vertrauenszeit abschaffen und forderte: SPD und Grüne müssten sich beim Thema Sanktionen bewegen. Von Kai Clement.

Lachgas wird laut der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen bei jungen Menschen immer beliebter. Dass viele das frei verkäufliche Gas für einen kurzen Rausch inhalieren, kann gefährliche Folgen haben - bis hin zu Querschnittslähmungen.

Der chinesische Staatskonzern Sinopec hat sich langfristigen Zugriff auf fossile Energiequellen gesichert. Die Volksrepublik schließt mit Katar einen milliardenschweren Gasliefervertrag über 27 Jahre ab.

Nach Russlands Angriff auf die Ukraine hat Thüringens Ministerpräsident seine Meinung zu Waffenlieferungen geändert. Aus seiner Partei kommt Kritik.

Der stellvertretende Vorsitzende der Fan-Dachorganisation "Unsere Kurve" boykottiert alle Spiele.

Seit 2013 ist die Bundeswehr in Mali für die Uno im Einsatz. Doch die Zweifel an der gefährlichen Mission wachsen. Am Dienstag berät Kanzler Scholz mit den verantwortlichen Ministerinnen, ob es weitergehen soll.