Schlagzeilen

Wie erwartet hat Präsident Tokajew die Präsidentenwahl in Kasachstan gewonnen. Gegen den 69-Jährigen waren weitgehend unbekannte Kandidaten angetreten. Seit seinem Amtsantritt 2019 hatte Tokajew die Opposition zunehmend entmachtet.

Der Sieger im Eröffnungsspiel der Fußball-WM 2022 heißt Ecuador. Die Südamerikaner zeigten Katar beim 2:0 die Grenzen auf, Stürmer Enner Valencia wurde zum Albtraum der Gastgeber.

Das tödliche Massengedränge in Südkoreas Hauptstadt Seoul belastet viele Menschen bis heute: Erhalten sie genug Hilfe in einem Land, in dem eine psychische Krankheit lange als Tabu galt?

Schrille Särge, fröhliche Musik, massenhaft Gäste: Der Westen Ghanas ist bekannt für ausgefallene Trauerfeiern. Der teure Totenkult ist auch ein riesiges Geschäft – hauptberufliche Wehklagerinnen inklusive.

Gemischte Gefühle nach der UN-Kimakonferenz: Der beschlossene Kompromiss wird in Deutschland teils als Erfolg und teils als Enttäuschung gesehen. Klimaaktivisten gehen die Ergebnisse nicht weit genug. Aber auch Politiker sind frustriert.

In der Debatte um die Leopard-Lieferungen an die Ukraine war es ruhiger geworden. Nun fordert Grünen-Politiker Hofreiter deutlich mehr Durchsetzungskraft.

Durch eine aus Syrien abgefeuerte Rakete sind türkischen Medienberichten zufolge an der türkisch-syrischen Grenze mehrere Menschen verletzt worden. Zuvor hatte die Türkei kurdische Stellungen in Syrien und im Irak angegriffen.

Er tötete mindestens fünf Menschen, verletzte viele weitere: Ein 22-Jähriger hat in den USA in einem LGBTQ-Nachtklub um sich geschossen. Die Polizei gab nun neue Details bekannt.

Nach dem erzwungenen Rückzug der russischen Armee aus Cherson stoßen Ermittler auf Spuren eines Foltersystems. Augenzeugenberichte offenbaren Schreckliches.

Hilfen für Reiche, Sanktionen für Arbeitslose: Es fehlt oft an richtig verstandener Solidarität in Deutschland, klagt Ökonom Bernhard Emunds. Was jetzt wirklich helfen würde.

Einsatz von Panzern, Schüsse auf Demonstranten - Augenzeugen zufolge eskaliert die Lage in den iranischen Kurdengebieten. Auch in anderen Landesteilen halten die Proteste an. Die USA sehen eine Gefahr für den gesamten Nahen Osten.

Drängen die USA auf Verhandlungen zwischen Kiew und Moskau? Ein Berater des ukrainischen Präsidenten widerspricht.